H. C. Escher von der Linth: Das politische Institut von Zürich 3 Bände in Kassette.

Seitenaufrufe: 21
oldthing-Nummer: 40515121
| Lagernummer: 326593

Baeschlin, Glarus, 1999, 928 Seiten. Gebunden Hardcover.

limitierte Ausgabe von 300 Exemplaren, diese trägt die "Nummer": Bibliothek Kassette enthält die Bücher: - Staatspolitische Fragmente: Behandle die Menschen immer als Zweck, nie als Mittel! (ISBN: 385546104X) - Reichthum ist Gegenstand der Begierde jedes Menschen, jeder Gemeinheit, jedes Staats! (ISBN: 3855461031) - Alle Menschen, welche sich über die unterste Stufe der Wildheit erhoben haben ... (ISBN: 385546099X)"Der Zürcher Staatsmann und Philantrop Hans Conrad Escher von der Linth (1767-1823) ging als Initiant und Präsident der Linthunternehmung, dem ersten gemeinnützigen Nationalwerk der Eidgenossenschaft, in die Geschichte der Schweiz ein. Weniger bekannt ist sein umfassendes Wirken als Lehrer und Professor an seinem, von ihm 1793 gegründeten «Politischen Institut» in Zürich. Erstmals wird mit dem vorliegenden Werk seine Lehrtätigkeit in 3 Bänden gewürdigt. Eschers Leben fällt in jene schweizerische und europäische Periode, welche von epochalen Umwälzungen geprägt wurde. Es war die Zeit der Revolutionen und Aufklärung und Escher wirkte auf den verschiedensten Gebieten als Politiker, Menschenfreund, Wissenschaftler, Zeichner und Lehrer. Escher setzte auf die Jugend des Vaterlandes! Nur in der gründlichen Ausbildung und Aufklärung der Jugend erkannte er das Mittel, die Humanität, den Fortschritt und die Kultur zu befördern. Eschers Vorlesungsmanuskripte gewähren einen umfassenden Einblick in die Schweiz, Europa und das Weltbild des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Keine trockene Aufzählung, sondern lebhafte Schilderung, verbunden mit der praktischen Anwendung! Wer als Politiker und Regent kein Taugenichts sein will, findet in diesem Buch wertvolle Anregungen. Dies gilt auch heute!" "Ohne Zweifel gehört die Schweiz zu den wohlhabendsten Nationen der Welt, obwohl das Land keine natürlichen Bodenschätze besitzt und als Binnenland eher Zwergstaat als eine Grossmacht ist. Das war nicht immer so: Während der Helvetik (1798-1803) war die Schweiz das Armenhaus Europas. Ausgeplündert und gedemütigt durch die französische Besatzungsmacht stand die Schweiz vor 200 Jahren am Abgrund seiner Selbstauflösung! Wie, so mag man sich rückblickend fragen, hat es die Schweiz geschafft, sich zu erheben um die Stellung einzunehmen, die das Land heute einnimmt? Sicher hat die Neutralität der Schweiz als ein unveräusserliches und unteilbares Staatsinteresse wesentlich dazu beigetragen. Arbeitsamkeit, Fleiss, Bildung und Unternehmertum trugen das ihre zum heutigen Wohlstand bei. Diese Tugenden müssen wir uns heute und in Zukunft immer wieder vor Augen führen, denn nach wie vor gilt: Von nichts kommt auch nichts! Der Zürcher Staatsmann Hans Conrad Escher von der Linth war der erste in der Schweiz, der in Zürich Vorlesungen über Staatswirtschaft, Statistik, Geschichte und allgemeine Staatswissenschaften hielt. Aus heutiger Sicht gewährt der vorliegende Band einen interessanten Einblick in die Anfänge der Nationaloeconomie unseres Landes und als Wissenschaft allgemein." "Die heutige Computertechnik macht es möglich: Mit dem Übertritt in's nächste Jahrtausend überschreiten wir gleichzeitig die Schwelle der reinen Konsumgesellschaft zur allumfassenden Informationsgesellschaft. Die Verfügbarkeit von Daten, Informationen und statistischen Angaben aller Art ist schon jetzt an praktisch allen Orten der Welt möglich. Damit stellt sich die Frage: Wie ist mit der Fülle von Informationen umzugehen? Der Zürcher Staatsmann und Gelehrte Hans Conrad Escher von der Linth musste sich diese Frage nicht stellen! Das Gegenteil war der Fall: Wichtige Angaben über Länder, Ökonomie, Staatswirtschaft, Technik und Finanzen fehlten damals weitgehend. Um diesem Mangel abzuhelfen gründete Escher bereits 1793 in Zürich ein "Politisches Institut" und wurde 1807 zum Professor ernannt. Hier hielt er Vorlesungen zu den Themen Geschichte, Politik, Staatswirtschaft und Statistik. Das vorliegende Werk ist Eschers «Vademekum» für seine Vorlesungen über Statistik. Es zeigt eindrücklich, warum statistische Angaben für den Staatsmann und Kaufmann von zentraler Bedeutung sind. Sie gewinnen nicht nur einen Einblick in unser Land und Europa um 1800, sondern erfahren gleichzeitig wie diese Wissenschaft in den wichtigsten Aspekten zu betreiben ist.".

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: nahezu neuwertig - Kassette geringfügig abgenutzt

Details zum Artikel

Autor: H. C. Escher von der Linth

Herausgeber: Linth-Escher-Gesellschaft

Titel: Das politische Institut von Zürich
3 Bände in Kassette

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Baeschlin, Glarus

Jahr: 1999

Seitenanzahl: 928 Seiten

Einband: Gebunden Hardcover

Bemerkung: limitierte Ausgabe von 300 Exemplaren, diese trägt die "Nummer": Bibliothek Kassette enthält die Bücher: - Staatspolitische Fragmente: Behandle die Menschen immer als Zweck, nie als Mittel! (ISBN: 385546104X) - Reichthum ist Gegenstand der Begierde jedes Menschen, jeder Gemeinheit, jedes Staats! (ISBN: 3855461031) - Alle Menschen, welche sich über die unterste Stufe der Wildheit erhoben haben ... (ISBN: 385546099X)"Der Zürcher Staatsmann und Philantrop Hans Conrad Escher von der Linth (1767-1823) ging als Initiant und Präsident der Linthunternehmung, dem ersten gemeinnützigen Nationalwerk der Eidgenossenschaft, in die Geschichte der Schweiz ein. Weniger bekannt ist sein umfassendes Wirken als Lehrer und Professor an seinem, von ihm 1793 gegründeten «Politischen Institut» in Zürich. Erstmals wird mit dem vorliegenden Werk seine Lehrtätigkeit in 3 Bänden gewürdigt. Eschers Leben fällt in jene schweizerische und europäische Periode, welche von epochalen Umwälzungen geprägt wurde. Es war die Zeit der Revolutionen und Aufklärung und Escher wirkte auf den verschiedensten Gebieten als Politiker, Menschenfreund, Wissenschaftler, Zeichner und Lehrer. Escher setzte auf die Jugend des Vaterlandes! Nur in der gründlichen Ausbildung und Aufklärung der Jugend erkannte er das Mittel, die Humanität, den Fortschritt und die Kultur zu befördern. Eschers Vorlesungsmanuskripte gewähren einen umfassenden Einblick in die Schweiz, Europa und das Weltbild des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Keine trockene Aufzählung, sondern lebhafte Schilderung, verbunden mit der praktischen Anwendung! Wer als Politiker und Regent kein Taugenichts sein will, findet in diesem Buch wertvolle Anregungen. Dies gilt auch heute!" "Ohne Zweifel gehört die Schweiz zu den wohlhabendsten Nationen der Welt, obwohl das Land keine natürlichen Bodenschätze besitzt und als Binnenland eher Zwergstaat als eine Grossmacht ist. Das war nicht immer so: Während der Helvetik (1798-1803) war die Schweiz das Armenhaus Europas. Ausgeplündert und gedemütigt durch die französische Besatzungsmacht stand die Schweiz vor 200 Jahren am Abgrund seiner Selbstauflösung! Wie, so mag man sich rückblickend fragen, hat es die Schweiz geschafft, sich zu erheben um die Stellung einzunehmen, die das Land heute einnimmt? Sicher hat die Neutralität der Schweiz als ein unveräusserliches und unteilbares Staatsinteresse wesentlich dazu beigetragen. Arbeitsamkeit, Fleiss, Bildung und Unternehmertum trugen das ihre zum heutigen Wohlstand bei. Diese Tugenden müssen wir uns heute und in Zukunft immer wieder vor Augen führen, denn nach wie vor gilt: Von nichts kommt auch nichts! Der Zürcher Staatsmann Hans Conrad Escher von der Linth war der erste in der Schweiz, der in Zürich Vorlesungen über Staatswirtschaft, Statistik, Geschichte und allgemeine Staatswissenschaften hielt. Aus heutiger Sicht gewährt der vorliegende Band einen interessanten Einblick in die Anfänge der Nationaloeconomie unseres Landes und als Wissenschaft allgemein." "Die heutige Computertechnik macht es möglich: Mit dem Übertritt in's nächste Jahrtausend überschreiten wir gleichzeitig die Schwelle der reinen Konsumgesellschaft zur allumfassenden Informationsgesellschaft. Die Verfügbarkeit von Daten, Informationen und statistischen Angaben aller Art ist schon jetzt an praktisch allen Orten der Welt möglich. Damit stellt sich die Frage: Wie ist mit der Fülle von Informationen umzugehen? Der Zürcher Staatsmann und Gelehrte Hans Conrad Escher von der Linth musste sich diese Frage nicht stellen! Das Gegenteil war der Fall: Wichtige Angaben über Länder, Ökonomie, Staatswirtschaft, Technik und Finanzen fehlten damals weitgehend. Um diesem Mangel abzuhelfen gründete Escher bereits 1793 in Zürich ein "Politisches Institut" und wurde 1807 zum Professor ernannt. Hier hielt er Vorlesungen zu den Themen Geschichte, Politik, Staatswirtschaft und Statistik. Das vorliegende Werk ist Eschers «Vademekum» für seine Vorlesungen über Statistik. Es zeigt eindrücklich, warum statistische Angaben für den Staatsmann und Kaufmann von zentraler Bedeutung sind. Sie gewinnen nicht nur einen Einblick in unser Land und Europa um 1800, sondern erfahren gleichzeitig wie diese Wissenschaft in den wichtigsten Aspekten zu betreiben ist."

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge: 23.5 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.