Bewertung:
Verkäufe: 201

Glasers Annalen Zeitschrift für Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik Sonderheft 1966.

Glasers Annalen
 Zeitschrift für Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik
 Sonderheft 1966.
Glasers Annalen
 Zeitschrift für Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik
 Sonderheft 1966.
BEENDET
Seitenaufrufe: 8
oldthing-Nummer: 47272221
| Lagernummer: 330716

Georg Siemens, Berlin, 1966, 38 Seiten mit 47 Bildern. Zeitschrift.

Erste Internationale Brems- und Kupplungsreferententagung bei der Knorr-Bremse in München - Kirschstein, Hellmut: Stand und Möglichkeiten der Bremsentwicklung innerhalb des UlC- und AAR-Bereiches - Die Entwicklung der Eisenbahnbremsen im AAR- und UIC-Bereich wird kurz geschildert und besonders auf den Zusammenhang zwischen möglicher Zuglänge, möglicher Fahrgeschwindigkeit, verfügbarem Bremsweg und dem jeweiligen Stand der Bremstechnik hingewiesen. Ferner wurde auf die neueste Entwicklung, z. B. automatische Lastabbremsung, Scheibenbremse, hydrodynamische Getriebebremse, das Bremsen kleiner Räder, kurz eingegangen. - Sauthoff, Friedrich: Elektropneumatische Bremsen - Die pneumatisch gesteuerte Druckluftbremse mit durchgehender 1"-Leitung mit hoher Durchschlagsgeschwindigkeit, Mehrlösigkeit und Unerschöpflichkeit genügt den Anforderungen und gestattet einen sicheren Betrieb. Zur Vereinfachung der Bedienung und für eine künftige automatische Regelung oder Überwachung der Züge werden die Ausführungsmöglichkeiten einer elektrisch gesteuerten Bremse erörtert. Zur Auswahl stehen zunächst die direkt gesteuerte Einleitungsbremse 1'/4" und die indirekt gesteuerte Zweileitungsbremse. Eine kombinierte Bauart, die wesentliche Bauelemente und Eigenschaften beider Systeme vereinigt, stellt in Verbindung mit mehrlösigen Ventilen eine Lösung dar, die allen praktischen Bedürfnissen genügt, sowie außerordentlich einfach und billig ist. - Wilke, Gerhard: Bremsen im Stadtschnellverkehr - Wegen der hohen Beanspruchung der Radreifen ist im Nahverkehr mit 120 km/h die Scheiben- oder Elektrobremse zweckmäßig. Die Selbstregelung der Elektrobremse gestattet eine höhere Bremskraft. Ein Gleitschutz mit Haftwertkontrollgeräten ist möglich. Für die Lastabbremsung bietet sich die elektrische Wägung des Wagenkastengewichtes an. Bis auf weiteres wird man Luft- und Elektrobremsen verwenden, zumal bei niedrigen Geschwindigkeiten die Luftbremsung einfacher ist. - Schmücker, Bernhard: Scheibenbremsen an Schienenfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn und ihre Bewährung - Nach kurzen Ausführungen über den Haftwert zwischen Rad und Schiene wird über die Arten der Reibungsbremse und Bremsscheiben, deren Lebensdauer, die Anordnung der Scheibenbremsen in Drehgestellen, die Bremsbeläge, deren Lebensdauer sowie über die Bremsleistungen von Scheibenbremsen berichtet. Den Abschluß bilden Angaben über den Einfluß der Scheibenbremse auf den Radreifenverschleiß sowie über die Bewährung und Anwendung von Scheibenbremsen. - Schmidt, Erich: Die automatische Mittelpufferkupplung in Europa — Probleme und Stand der Entwicklung - Die Geschichte der Entwicklung und Anwendung selbsttätiger Kupplungen wird eingehend dargestellt, Nach Erörterung der früheren Untersuchungen bei europäischen Bahnverwaltungen werden die technischen Bedingungen erläutert, die von der UIC und der OSShD gemeinsam für die angestrebte gemeinsame Kupplungsbauart aufgestellt wurden. Es folgen Beschreibungen der verschiedenen Firmenvorschläge und der durchgeführten Versuche. Die UIC hat für die Kupplungsbauart eine Synthese-Lösung aus verschiedenen Vorschlägen ausgewählt, über die nun mit der OSShD verhandelt wird. Weiter wird die Frage des Übergangsverfahrens von der Schrauben- zur selbsttätigen Kupplung ausführlich behandelt. Anschließend folgen Angaben über Zeitpläne für die vorgesehene Umstellung.

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren

Details zum Artikel

Herausgeber: G. Wiens

Titel: Glasers Annalen
Zeitschrift für Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik
Sonderheft 1966

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Georg Siemens, Berlin

Jahr: 1966

Seitenanzahl: 38 Seiten mit 47 Bildern

Einband: Zeitschrift

Bemerkung: Erste Internationale Brems- und Kupplungsreferententagung bei der Knorr-Bremse in München - Kirschstein, Hellmut: Stand und Möglichkeiten der Bremsentwicklung innerhalb des UlC- und AAR-Bereiches - Die Entwicklung der Eisenbahnbremsen im AAR- und UIC-Bereich wird kurz geschildert und besonders auf den Zusammenhang zwischen möglicher Zuglänge, möglicher Fahrgeschwindigkeit, verfügbarem Bremsweg und dem jeweiligen Stand der Bremstechnik hingewiesen. Ferner wurde auf die neueste Entwicklung, z. B. automatische Lastabbremsung, Scheibenbremse, hydrodynamische Getriebebremse, das Bremsen kleiner Räder, kurz eingegangen. - Sauthoff, Friedrich: Elektropneumatische Bremsen - Die pneumatisch gesteuerte Druckluftbremse mit durchgehender 1"-Leitung mit hoher Durchschlagsgeschwindigkeit, Mehrlösigkeit und Unerschöpflichkeit genügt den Anforderungen und gestattet einen sicheren Betrieb. Zur Vereinfachung der Bedienung und für eine künftige automatische Regelung oder Überwachung der Züge werden die Ausführungsmöglichkeiten einer elektrisch gesteuerten Bremse erörtert. Zur Auswahl stehen zunächst die direkt gesteuerte Einleitungsbremse 1'/4" und die indirekt gesteuerte Zweileitungsbremse. Eine kombinierte Bauart, die wesentliche Bauelemente und Eigenschaften beider Systeme vereinigt, stellt in Verbindung mit mehrlösigen Ventilen eine Lösung dar, die allen praktischen Bedürfnissen genügt, sowie außerordentlich einfach und billig ist. - Wilke, Gerhard: Bremsen im Stadtschnellverkehr - Wegen der hohen Beanspruchung der Radreifen ist im Nahverkehr mit 120 km/h die Scheiben- oder Elektrobremse zweckmäßig. Die Selbstregelung der Elektrobremse gestattet eine höhere Bremskraft. Ein Gleitschutz mit Haftwertkontrollgeräten ist möglich. Für die Lastabbremsung bietet sich die elektrische Wägung des Wagenkastengewichtes an. Bis auf weiteres wird man Luft- und Elektrobremsen verwenden, zumal bei niedrigen Geschwindigkeiten die Luftbremsung einfacher ist. - Schmücker, Bernhard: Scheibenbremsen an Schienenfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn und ihre Bewährung - Nach kurzen Ausführungen über den Haftwert zwischen Rad und Schiene wird über die Arten der Reibungsbremse und Bremsscheiben, deren Lebensdauer, die Anordnung der Scheibenbremsen in Drehgestellen, die Bremsbeläge, deren Lebensdauer sowie über die Bremsleistungen von Scheibenbremsen berichtet. Den Abschluß bilden Angaben über den Einfluß der Scheibenbremse auf den Radreifenverschleiß sowie über die Bewährung und Anwendung von Scheibenbremsen. - Schmidt, Erich: Die automatische Mittelpufferkupplung in Europa — Probleme und Stand der Entwicklung - Die Geschichte der Entwicklung und Anwendung selbsttätiger Kupplungen wird eingehend dargestellt, Nach Erörterung der früheren Untersuchungen bei europäischen Bahnverwaltungen werden die technischen Bedingungen erläutert, die von der UIC und der OSShD gemeinsam für die angestrebte gemeinsame Kupplungsbauart aufgestellt wurden. Es folgen Beschreibungen der verschiedenen Firmenvorschläge und der durchgeführten Versuche. Die UIC hat für die Kupplungsbauart eine Synthese-Lösung aus verschiedenen Vorschlägen ausgewählt, über die nun mit der OSShD verhandelt wird. Weiter wird die Frage des Übergangsverfahrens von der Schrauben- zur selbsttätigen Kupplung ausführlich behandelt. Anschließend folgen Angaben über Zeitpläne für die vorgesehene Umstellung

Produktart: Zeitschriften & Magazine

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 29.5 cm x 21 cm

Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.