Busch, A. K. († 20.12.2010): Blutzeugen; Beiträge zur Praxis des politischen Kampfes in der Weimarer Republik.

Busch, A. K. († 20.12.2010): Blutzeugen; Beiträge zur Praxis des politischen Kampfes in der Weimarer Republik.
oldthing-Nummer: 45009471
| Lagernummer: 48954

Nordland-Verlag, Thorsten Heise / 37318 Fretterode - Thüringen; 2008, EA; 570 S.; Format: 21x30.

Verlagsvorstellung: "Heute darf ich Ihnen als Eigentümer des Nordland-Verlages unsere erste Buchproduktion vorstellen. Unserem jungen Autoren A. K. Busch ist es nach langjährigen detaillierten Recherchen gelungen, zu einem in der Nachkriegsliteratur in dieser Ausführlichkeit noch nicht thematisierten Komplex ein repräsentatives und von der Ausstattung her einzigartiges Werk mit dem Titel: "Blutzeugen - Beiträge zur Praxis des politischen Kampfes in der Weimarer Republik" vorzulegen. Die Blutzeugen der nationalsozialistischen Bewegung wurden im Dritten Reich regional und überregional als Märtyrer des weltanschaulichen Kampfes geehrt. Trotzdem sind nur wenige Namen und Lebensbilder dieser Männer und Frauen bekannt. Die Heldenverehrung konzentrierte sich seit Kriegsbeginn auf die gefallenen und hochdekorierten Soldaten der Wehrmacht. Parteisoldaten, „die Rotfront und Reaktion erschossen", traten hingegen zurück und gerieten nach 1945 nahezu in Vergessenheit. Wer mehr als nur Namen über diese Gefallenen der Bewegung erfahren will, stößt meist ins Leere oder auf sehr begrenztes Material. Horst Wessel, Albert Leo Schlageter und Herbert Norkus sind Ausnahmen. Erstmalig seit 1939 beschäftigt sich ein Autor mit den Lebens- und Todesumständen von SA- und SS-Männern ebenso wie mit den einundzwanzig Gefallenen der Hitlerjugend bis zum 31. 1. 1933. Chronologisch zählt das reich bebilderte Buch über 220 Namen auf und beschreibt die Zustände am Rande eines Bürgerkrieges. Ferner ermöglicht eine räumliche Zuordnung jedem Leser, auf den ersten Blick nicht nur die Schwerpunkte der Auseinandersetzung zu erkennen, sondern auch die regionalen Vorkämpfer der NS-Bewegung ausfindig zu machen. Neben den vorliegenden Veröffentlichungen bis 1945 hat Andree-Klaus Busch Gerichtsakten, Polizei- und Presseberichte ebenso ausgewertet wie Gespräche mit Angehörigen. Das Buch will keine kriminalistisch-wissenschaftliche Aufarbeitung sein oder minuziös juristische Feinheiten beleuchten. Der Autor stellt vielmehr wertfrei die bürgerkriegsähnlichen Zustände zwischen dem Jahr 1923 mit den ersten Toten und den politischen Mordopfern in Berlin und Lübeck in der Nacht der nationalsozialistischen Machtübernahme am 30. Januar 1933 anhand von Einzelschicksalen dar. Die Texte weisen die noch greifbaren biografischen Daten der Blutzeugen aus und rücken die Toten durch zahlreiche seltene und unveröffentlichte Bilder der „Kampfzeit" aus dem Dunkel des Vergessens. Das Buch „Blutzeugen - Beiträge zur Praxis des politischen Kampfes in der Weimarer Republik" erscheint für den an der jüngeren Zeitgeschichte Interessierten ebenso wertvoll wie für den Regionalhistoriker. Teilweise zeigt der Autor die Tatorte bis hin zu Straße und Hausnummer auf. Ferner ermöglicht er dem Uniformkundler eine Zuordnung zahlreicher Ehrennamen von SA- und SS-Einheiten. - - - Druck: durchgehend auf 130 g/qm Bilderdruckpapier, -Verarbeitung: Fadenheftung; - - - I n h a l t : Gedanken des letzten noch lebenden Teilnehmers des Marsches auf die Feldherrnhalle am 9. November 1923 in München (Emil Klein); Kritische Quellenbetrachtung anstatt eines Vorwortes; Kurzbiographien; "Geschichte des Nationalsozialismus" entnommen aus dem Buch Volz, Dr. Hans: Gaten und Geschichte der NSDAP., 8. Auflage, 1938, Verlag A. G. Ploetz, Berlin/Leipzig; Nachwort des Verlages; Namens- + Ortsregister; - - - Z u s t a n d: 1-, original farbig illustriert Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel schwarzer Leinenüberzug mit Silberprägungen auf Einbanddeckeln + Buchrücken, mit zahlreiche s/w-Abbildungen, Fotografien, Presse- + Dokumentenfaksimiles, Innendeckel: Karte "Reichsweite Übersicht der Blutzeugen" + "Ehrenliste der Blutopfer der Bewegung". - - - Nahezu neuwertig.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Busch, A. K. († 20.12.2010)

Titel: Blutzeugen; Beiträge zur Praxis des politischen Kampfes in der Weimarer Republik;

Verlagsort: Nordland-Verlag, Thorsten Heise / 37318 Fretterode - Thüringen; 2008

Seitenanzahl: EA; 570 S.; Format: 21x30

Schutzumschlag: ja

Bemerkung: Verlagsvorstellung: "Heute darf ich Ihnen als Eigentümer des Nordland-Verlages unsere erste Buchproduktion vorstellen. Unserem jungen Autoren A. K. Busch ist es nach langjährigen detaillierten Recherchen gelungen, zu einem in der Nachkriegsliteratur in dieser Ausführlichkeit noch nicht thematisierten Komplex ein repräsentatives und von der Ausstattung her einzigartiges Werk mit dem Titel: "Blutzeugen - Beiträge zur Praxis des politischen Kampfes in der Weimarer Republik" vorzulegen. Die Blutzeugen der nationalsozialistischen Bewegung wurden im Dritten Reich regional und überregional als Märtyrer des weltanschaulichen Kampfes geehrt. Trotzdem sind nur wenige Namen und Lebensbilder dieser Männer und Frauen bekannt. Die Heldenverehrung konzentrierte sich seit Kriegsbeginn auf die gefallenen und hochdekorierten Soldaten der Wehrmacht. Parteisoldaten, „die Rotfront und Reaktion erschossen", traten hingegen zurück und gerieten nach 1945 nahezu in Vergessenheit. Wer mehr als nur Namen über diese Gefallenen der Bewegung erfahren will, stößt meist ins Leere oder auf sehr begrenztes Material. Horst Wessel, Albert Leo Schlageter und Herbert Norkus sind Ausnahmen. Erstmalig seit 1939 beschäftigt sich ein Autor mit den Lebens- und Todesumständen von SA- und SS-Männern ebenso wie mit den einundzwanzig Gefallenen der Hitlerjugend bis zum 31. 1. 1933. Chronologisch zählt das reich bebilderte Buch über 220 Namen auf und beschreibt die Zustände am Rande eines Bürgerkrieges. Ferner ermöglicht eine räumliche Zuordnung jedem Leser, auf den ersten Blick nicht nur die Schwerpunkte der Auseinandersetzung zu erkennen, sondern auch die regionalen Vorkämpfer der NS-Bewegung ausfindig zu machen. Neben den vorliegenden Veröffentlichungen bis 1945 hat Andree-Klaus Busch Gerichtsakten, Polizei- und Presseberichte ebenso ausgewertet wie Gespräche mit Angehörigen. Das Buch will keine kriminalistisch-wissenschaftliche Aufarbeitung sein oder minuziös juristische Feinheiten beleuchten. Der Autor stellt vielmehr wertfrei die bürgerkriegsähnlichen Zustände zwischen dem Jahr 1923 mit den ersten Toten und den politischen Mordopfern in Berlin und Lübeck in der Nacht der nationalsozialistischen Machtübernahme am 30. Januar 1933 anhand von Einzelschicksalen dar. Die Texte weisen die noch greifbaren biografischen Daten der Blutzeugen aus und rücken die Toten durch zahlreiche seltene und unveröffentlichte Bilder der „Kampfzeit" aus dem Dunkel des Vergessens. Das Buch „Blutzeugen - Beiträge zur Praxis des politischen Kampfes in der Weimarer Republik" erscheint für den an der jüngeren Zeitgeschichte Interessierten ebenso wertvoll wie für den Regionalhistoriker. Teilweise zeigt der Autor die Tatorte bis hin zu Straße und Hausnummer auf. Ferner ermöglicht er dem Uniformkundler eine Zuordnung zahlreicher Ehrennamen von SA- und SS-Einheiten. - - - Druck: durchgehend auf 130 g/qm Bilderdruckpapier, -Verarbeitung: Fadenheftung; - - - I n h a l t : Gedanken des letzten noch lebenden Teilnehmers des Marsches auf die Feldherrnhalle am 9. November 1923 in München (Emil Klein); Kritische Quellenbetrachtung anstatt eines Vorwortes; Kurzbiographien; "Geschichte des Nationalsozialismus" entnommen aus dem Buch Volz, Dr. Hans: Gaten und Geschichte der NSDAP., 8. Auflage, 1938, Verlag A. G. Ploetz, Berlin/Leipzig; Nachwort des Verlages; Namens- + Ortsregister; - - - Z u s t a n d: 1-, original farbig illustriert Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel schwarzer Leinenüberzug mit Silberprägungen auf Einbanddeckeln + Buchrücken, mit zahlreiche s/w-Abbildungen, Fotografien, Presse- + Dokumentenfaksimiles, Innendeckel: Karte "Reichsweite Übersicht der Blutzeugen" + "Ehrenliste der Blutopfer der Bewegung". - - - Nahezu neuwertig

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Biographien

Aktuelle Bewertungen

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.