Hans Zillig: In der Mitarbeit gewachsen und gereift Zur Geschichte des Landesverbandes Sachsen der CDU (1945-1952).

Seitenaufrufe: 9
oldthing-Nummer: 39052095
| Lagernummer: 305090

Selbstverlag, 1975, 106 Seiten. Taschenbuch, Paperback.

Dem vorliegenden Beitrag zur Darstellung der Geschichte des Landesverbandes Sachsen der Christlich-Demokratischen Union, geschrieben im 30. Jahr des Bestehens der CDU, seien einige Feststellungen vorausgeschickt. Vor allem dem Leser, der die Zeit bis1945 und den schweren Neubeginn in den ersten Jahren nach der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus nicht miterlebt hat, sollen sie helfen, besser zu verstehen, welch große Wende sich im Leben der Bürger christlichen Glaubens in unserer Deutschen Demokratischen Republik vollzogen hat. Die heute in unserem sozialistischen Staat lebenden und mitarbeitenden Bürger christlichen Glaubens unterscheiden sich in ihrem Denken und Handeln wesentlich von christlichen Menschen der damaligen Zeit. Sie haben im Laufe eines nicht immer leichtenUmdenkprozesses gelernt zu begreifen, daß der Inhalt und die Formen des Lebens der Gesellschaft im wesentlichen von deren jeweiliger Klassenstruktur abhängen. Die meisten Christen, die nach der Befreiung vom Hitlerregime als ehrliche Gegner des Faschismus beim Aufbau des neuen Staates mithalfen, waren in „gutbürgerlichem Sinne erzogen worden. Ob als kleine Warenproduzenten, als Angehörige der Intelligenz, als Klein- und Mittelbauern oder selbst als Angestellte und Arbeiter aufgewachsen, war ihr Denken und Streben auf das Leben in einer Atmosphäre ausgerichtet, in der Reichtum und Armut als gottgewollte Einrichtungen angesehen wurden und das Wort „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht" sie von jeglichen klassenkämpferischen oder gar revolutionären Bestrebungen abhielt. Kampf gegen die „von Gott gesetzte Obrigkeit", um bessere Lebensbedingungen für den Besitzlosen zu erreichen, oder Streik, um vom Unternehmer höhere Löhne zu erzwingen, und Forderungen der Arbeiterklasse nach demokratischen Verhältnissen wurden von großen Teilen der christlichen Bürger —trotz der von christlichen Sozialreformern erhobenen Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit — als „unchristlich" abgelehnt. Während des nun fast dreißigjährigen Bestehens der CDU als einer Partei, die im Unterschied zu früheren „christlichen Parteien" als bürgerliche Partei mit antifaschistisch-demokratischem Charakter gegründet wurde, ist bei vielen Gelegenheiten immer wieder die Frage nach ihrem eigentlichen Wesen und ihren Zielen gestellt worden. Darüber bestand selbst bei vielen Mitgliedern keineswegs von Anfang an Klarheit. Das Verständnis für Wesen und fortschrittliche Zielsetzung bildete sich erst in dem keineswegs konfliktlosen Wandlungsprozeß der Partei und ihrer Mitglieder, im Kampf für Frieden undgesellschaftlichen Fortschritt, in der Auseinandersetzung mit dem im westlichen Teil des vormaligen Deutschland wiedererstehenden Imperialismus heraus. Erstmals die 5. Jahrestagung der CDU im September 1950, welche die fortschrittlichen Kräfte der Partei in der Führung sah, stellte in ihrer Entschließung fest: „In christlicher Verantwortung bekennt sich die CDU zum Sozialismus." Das hatte nichts mehr mit der Parole Jakob Kaisers vom „christlichen Sozialismus" zu tun, sondern leitete einen grundlegenden Wandel im Denken vieler Mitglieder der CDU ein, der zwar nicht leicht, aber — wie wir heute feststellen können— von großem Erfolg gekrönt war ..." - Zur Situation im Land Sachsen nach der Zerschlagung des deutschen Faschismus - Die Mitwirkung der christlichen Demokraten in Sachsen bei der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in den Jahren 1945 bis 1947 - Gründung und Aufbau der Christlich-Demokratischen Union im Lande Sachsen - Die Mitarbeit im antifaschistisch-demokratischen Block der Parteien und Massenorganisationen - Die demokratische Bodenreform - Die CDU und die demokratische Erneuerung des Bildungswesens - Zur Mitarbeit beim Volksentscheid über die Enteignung der Kriegs- und Naziverbrecher - Die ersten Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen und die Mitarbeit der christlichen Demokraten in den gewählten Organen - Junge Christen und christliche Frauen in der CDU - Der Landesverband Sachsen der CDU in der Mitarbeit an der Festigung und dem weiteren Ausbau der antifaschistisch-demokratischen Ordnung (1947 bis 1949) - Die christlichen Demokraten Sachsens in der Volkskongreßbewegung und ihre Mitarbeit im Kampf gegen die Spaltungspolitik der Imperialisten - Der 3. Landesparteitag der CDU in Sachsen - Politische Bildungsarbeit im Landesverband - Zur Mitarbeit der CDU am weiteren Auf- und Ausbau der Friedenswirtschaft - Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik - Freundschaft mit der Sowjetunion - Der endgültige Durchbruch der fortschrittlichen Kräfte im Landesverband Sachsen - Die Mitarbeit der christlichen Demokraten in Sachsen am Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik und beim Übergang zum planmäßigen Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1949 bis 1952) - Der ideologische Klärungsprozeß geht weiter - Der Landesverband auf dem Wege zum 5. Parteitag der CDU - Die Mitarbeit des Landesverbandes in der Nationalen Front - Die Mitarbeit der CDU im Sächsischen Landtag.

Zustand

guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren - Papier teils etwas altersgebräunt

Details zum Artikel

Autor: Hans Zillig

Herausgeber: Sekretariat des Hauptvorstandes der CDU

Titel: In der Mitarbeit gewachsen und gereift
Zur Geschichte des Landesverbandes Sachsen der CDU (1945-1952)

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Selbstverlag

Jahr: 1975

Seitenanzahl: 106 Seiten

Einband: Taschenbuch, Paperback

Bemerkung: Dem vorliegenden Beitrag zur Darstellung der Geschichte des Landesverbandes Sachsen der Christlich-Demokratischen Union, geschrieben im 30. Jahr des Bestehens der CDU, seien einige Feststellungen vorausgeschickt. Vor allem dem Leser, der die Zeit bis1945 und den schweren Neubeginn in den ersten Jahren nach der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus nicht miterlebt hat, sollen sie helfen, besser zu verstehen, welch große Wende sich im Leben der Bürger christlichen Glaubens in unserer Deutschen Demokratischen Republik vollzogen hat. Die heute in unserem sozialistischen Staat lebenden und mitarbeitenden Bürger christlichen Glaubens unterscheiden sich in ihrem Denken und Handeln wesentlich von christlichen Menschen der damaligen Zeit. Sie haben im Laufe eines nicht immer leichtenUmdenkprozesses gelernt zu begreifen, daß der Inhalt und die Formen des Lebens der Gesellschaft im wesentlichen von deren jeweiliger Klassenstruktur abhängen. Die meisten Christen, die nach der Befreiung vom Hitlerregime als ehrliche Gegner des Faschismus beim Aufbau des neuen Staates mithalfen, waren in „gutbürgerlichem Sinne erzogen worden. Ob als kleine Warenproduzenten, als Angehörige der Intelligenz, als Klein- und Mittelbauern oder selbst als Angestellte und Arbeiter aufgewachsen, war ihr Denken und Streben auf das Leben in einer Atmosphäre ausgerichtet, in der Reichtum und Armut als gottgewollte Einrichtungen angesehen wurden und das Wort „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht" sie von jeglichen klassenkämpferischen oder gar revolutionären Bestrebungen abhielt. Kampf gegen die „von Gott gesetzte Obrigkeit", um bessere Lebensbedingungen für den Besitzlosen zu erreichen, oder Streik, um vom Unternehmer höhere Löhne zu erzwingen, und Forderungen der Arbeiterklasse nach demokratischen Verhältnissen wurden von großen Teilen der christlichen Bürger —trotz der von christlichen Sozialreformern erhobenen Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit — als „unchristlich" abgelehnt. Während des nun fast dreißigjährigen Bestehens der CDU als einer Partei, die im Unterschied zu früheren „christlichen Parteien" als bürgerliche Partei mit antifaschistisch-demokratischem Charakter gegründet wurde, ist bei vielen Gelegenheiten immer wieder die Frage nach ihrem eigentlichen Wesen und ihren Zielen gestellt worden. Darüber bestand selbst bei vielen Mitgliedern keineswegs von Anfang an Klarheit. Das Verständnis für Wesen und fortschrittliche Zielsetzung bildete sich erst in dem keineswegs konfliktlosen Wandlungsprozeß der Partei und ihrer Mitglieder, im Kampf für Frieden undgesellschaftlichen Fortschritt, in der Auseinandersetzung mit dem im westlichen Teil des vormaligen Deutschland wiedererstehenden Imperialismus heraus. Erstmals die 5. Jahrestagung der CDU im September 1950, welche die fortschrittlichen Kräfte der Partei in der Führung sah, stellte in ihrer Entschließung fest: „In christlicher Verantwortung bekennt sich die CDU zum Sozialismus." Das hatte nichts mehr mit der Parole Jakob Kaisers vom „christlichen Sozialismus" zu tun, sondern leitete einen grundlegenden Wandel im Denken vieler Mitglieder der CDU ein, der zwar nicht leicht, aber — wie wir heute feststellen können— von großem Erfolg gekrönt war ..." - Zur Situation im Land Sachsen nach der Zerschlagung des deutschen Faschismus - Die Mitwirkung der christlichen Demokraten in Sachsen bei der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in den Jahren 1945 bis 1947 - Gründung und Aufbau der Christlich-Demokratischen Union im Lande Sachsen - Die Mitarbeit im antifaschistisch-demokratischen Block der Parteien und Massenorganisationen - Die demokratische Bodenreform - Die CDU und die demokratische Erneuerung des Bildungswesens - Zur Mitarbeit beim Volksentscheid über die Enteignung der Kriegs- und Naziverbrecher - Die ersten Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen und die Mitarbeit der christlichen Demokraten in den gewählten Organen - Junge Christen und christliche Frauen in der CDU - Der Landesverband Sachsen der CDU in der Mitarbeit an der Festigung und dem weiteren Ausbau der antifaschistisch-demokratischen Ordnung (1947 bis 1949) - Die christlichen Demokraten Sachsens in der Volkskongreßbewegung und ihre Mitarbeit im Kampf gegen die Spaltungspolitik der Imperialisten - Der 3. Landesparteitag der CDU in Sachsen - Politische Bildungsarbeit im Landesverband - Zur Mitarbeit der CDU am weiteren Auf- und Ausbau der Friedenswirtschaft - Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik - Freundschaft mit der Sowjetunion - Der endgültige Durchbruch der fortschrittlichen Kräfte im Landesverband Sachsen - Die Mitarbeit der christlichen Demokraten in Sachsen am Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik und beim Übergang zum planmäßigen Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1949 bis 1952) - Der ideologische Klärungsprozeß geht weiter - Der Landesverband auf dem Wege zum 5. Parteitag der CDU - Die Mitarbeit des Landesverbandes in der Nationalen Front - Die Mitarbeit der CDU im Sächsischen Landtag

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.