Hoeflich, Eugen (d.i. Moscheh Ya’akov Ben-Gavriel / Ben-Gavriel, Moshe Yaacov): Die Pforte des Ostens. Das arabisch-jüdische Palaestina vom panasiatischen Standpunkt aus.

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Religion & Theologie: Judaica - 497 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 38

Beschreibung

Berlin / Wien : Benjamin Harz Verlag, 1923, 1923,

223 Seiten, kartonierte Originalausgabe der Zeit mit weißgeprägtem Titel auf dunkelblauem, montierten Titelschildchen, farbiger Kopfschnitt.

Zustand

Exemplar am Einband leicht berieben, am Buchrücken oben im Papier mit kleiner Fehlstelle, im Schnitt wenig fleckig, insg. gut erhalten. "In den Dreißigerjahren war Ben-Gavriel aktiv in der jüdischen Untergrundbewegung Hagana, die für einen unabhängigen jüdischen Staat in Palästina kämpfte. Im Zweiten Weltkrieg trat Ben-Gavriel als Freiwilliger der britischen Armee bei; er war in Palästina und Ägypten stationiert und wurde nochmals verwundet. Ab 1948 lebte er als freier Schriftsteller und Journalist in Jerusalem. Ben-Gavriel vertrat seit seinem ersten Palästina-Aufenthalt die Philosophie des Pansemitismus, der eine Verbrüderung aller semitischen Völker als Vorstufe zum Panasiatismus propagiert. Dieser „große brüderliche Bund Allasiens“ sollte letztlich zur Überwindung jeglichen Nationalismus auf dem asiatischen Kontinent führen. Den jüdisch-arabischen Konflikt fasste Ben-Gavriel daher nur als eine Art Streit unter nahen Verwandten auf; in seinen Romanen ist dagegen die jüdisch-arabische Freundschaft immer wieder Thema. Daneben verfasste der Autor mit „Das Haus in der Karpfengasse“ eine bedeutende Schilderung des Untergangs der Prager jüdischen Gemeinde im Zweiten Weltkrieg. Als Journalist, der häufig Beiträge für deutsche Zeitungen schrieb, und als Rundfunkautor war Ben-Gavriel ein wichtiger Vermittler der israelischen Wirklichkeit und Probleme für den deutschsprachigen Raum. Als häufiger Helfer und ebenfalls Brit-Schalom-Befürworter beriet ihn für seine Roman-Recherchen oft Felix Weltsch, Philosoph und Bibliothekar und engster Freund zwischen Franz Kafka und Max Brod. Auf Ben Gavriels Anraten wurde 1957 der literarische Nachlass seines langjährigen Bekannten, Albert Ehrenstein, an die National Library of Israel übergeben, um dessen wissenschaftliche Auswertung er sich intensiv bemühte." (Quelle: Wikipedia)

Details zum Artikel

Autor: Hoeflich, Eugen (d.i. Moscheh Ya’akov Ben-Gavriel / Ben-Gavriel, Moshe Yaacov)

Titel: Die Pforte des Ostens. Das arabisch-jüdische Palaestina vom panasiatischen Standpunkt aus

Verlagsort: Berlin / Wien : Benjamin Harz Verlag, 1923

Jahr: 1923

Händler-Kategorie: Judaica

oldthing-Nummer: 40663561
| Lagernummer: BT7254

AntiquariatBaerbelHoffmann

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
217 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-53925 Kall-Wallenthal
Sprache: deutsch
  • &

Mitglied-174879 am 16.09.2025
Mitglied-174728 am 16.09.2025

Vielen Dank! Alles Tipptopp!

Mitglied-163763 am 16.09.2025
Mitglied-167069 am 16.09.2025
Mitglied-145955 am 16.09.2025
Mitglied-167965 am 16.09.2025

The book is wonderful and I would order from the seller again!

Mitglied-166737 am 16.09.2025

Lief sehr schnell und reibungslos. Danke

Mitglied-139713 am 16.09.2025

Alles bestens gelaufen. Danke für die schnelle und 100%tige Abwicklung.

Mitglied-139713 am 16.09.2025

Danke, für die schnelle Lieferung

Mitglied-166218 am 16.09.2025
Mitglied-165907 am 16.09.2025
Mitglied-165232 am 16.09.2025

Alles war bestens! Danke!