Roden, Hans: Deutsche Soldaten; Vom Frontheer und Freikorps über die Reichswehr zur neuen Wehrmacht; Herausgegeben von Hans Roden. Unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften und des Schlageter-Gedächtnis-Museums e. V

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Militär | Militaria - 3.115 weitere Angebote in dieser Kategorie

Roden, Hans: Deutsche Soldaten; Vom Frontheer und Freikorps über die Reichswehr zur neuen Wehrmacht; Herausgegeben von Hans Roden. Unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik..

Beschreibung

Verlag von Breitkopf & Härtel / Leipzig - Vertrieb Paul Franke Verlag / Berlin; 1935, EA; 268 S.; Format: 22x29.

Hans Roden, Hans Rosenbaum (wirklicher Name), 1904 Krotoschin - 1977 ?, Journalist, Fotograf, Publizist. (frei nach DNB); - - - I N H A L T : Generalleutnant a. D. Freiherr von Watter: Geleitwort (mit Faksimile-Unterschrift); Inhaltsverzeichnis; Hans Roden: Euch; Die Gefallenen der Freikorps, Reichswehr und Wehrmacht von 1918—1935; Generalleutnant a. V. von Lochenhausen: Deutsches Soldatentum im Weltkriege; Die Front; „November-Deutschland" 1918; Kampf um Schloß und Marstall in Berlin. 24. Dezember 1918; Oberst a. D. Reinhard: Belagerungszustand über Moabit. Der Sturm auf die Berliner Gardepionier-Kaserne. 6. Januar 1919; Spartakus besetzt das Berliner Zeitungsviertel. 6. Januar 1919; Major a.D. von Stephani: Freikorps Potsdam-Der Sturm auf das Vorwärts-Gebäude. Um das Vorwärts-Gebäude. 11. Januar 1919; Sturm auf das Mosse-Haus; Das Zeitungsviertel von Truppen wieder besetzt. 11. Januar 1919; Der Kampf um das Berliner Polizeipräsidium. 12. Januar 1919; General der Infanterie a.D. Freiherr von Lüttwitz: Einmarsch der Garde-Kavallerie-Schützen-Division in Berlin; Aus dem Geheimbefehl vom 13. Januar 1919; Die Verhaftung des Spartakistenführers Dr. Karl Liebknecht. 15. Januar 1919; Die Einnahme Bremens durch Regierungstruppen. 4. Februar 1919; H. Mahnken: Gegenstoß im Westen 1919. Die Befreiung Bottrops aus Roter Herrschaft. 23.-24. Februar 1919; Einmarsch der Regierungstruppen in Düsseldorf. 28. Februar 1919; Einzug General von Lettow-Vorbecks in Berlin. 2. März 1919; Hans Roden: Einmarsch in Mitteldeutschland. - Das Landesjägerkorps des Generals Maercker (1919); Kampf um Halle. 2. März 1919; Generalstreik in Berlin. 3. März 1919; Die Erstürmung des Gebäudes der „Volksmarine-Division". 6. März 1919; Der Berliner März-Aufstand 1919; Generalleutnant a. D. Freiherr von Watter: Die Bedeutung der Freikorps; Freikorpswerbung. März 1919; Berlin-Lichtenberg. 8. März 1919; Noskes Schießerlaß. 9. März 1919; Die Befreiung Braunschweigs durch das Landesjägerkorps. 16. April 1919; Generalmajor a. D. von Unruh: Einmarsch in München. „Dokument!"; Roter Terror über München; Der Geiselmord. 30. April 1919; Die Befreiung Münchens. 1. Mai 1919; Generalmajor a. D. Graf von der Goltz: Baltikum. Die Baltikumer — die Letzten am Feind! Mai 1919; Fregattenkapitän Förste: Vom Freikorps zur Kriegsmarine; Scapa Flow — das Heldengrab der Deutschen Flotte. 21. Juni 1919; Hans Roden: Die „Bahrenselder" kommen!; Kampf des Freikorps Bahrenfeld um Hamburg. 24.-25. Juni 1919; Generalleutnant a. D. von Hülsen: Freikorps im Osten; Erster Polenaufstand in Oberschlesien. 17. August 1919; Ernst von Salomon: Die Brigade Ehrhardt; Der Kapp-Putsch. Die 2. Marine-Brigade besetzt Berlin. 13. März 1920; H. Mahnken: Aufmarsch gegen die Rote Armee 1920. Aufstand an Rhein und Ruhr. 13. März — 7. April 1920; H. Mahnken: Der Kampf der Batterie Hasenclever. 15. Mär; 1920; Hans Roden: Hauptmann Berthold — ein Soldatenschicksal. 15. März 1920. Sturm auf das Schöneberger Rathaus. 18. März 1920; Hans Roden: Einmarsch in Mitteldeutschland (1920). Tod des Fliegerleutnants Büchner. 18. März 1920; Oberst Reinhard: Sturm auf das Leipziger Volkshaus. 19. März 1920. Das Leipziger Zeitfreiwilligen-Regiment und die Reichswehr im Kampf um Leipzig. März 1920; Rote Herrschaft über dem Vogtland. April 1920; Vizeadmiral a. D. von Loewenfeld: Das Freikorps von Loewenfeld. Der letzte Tag der Brigade. 31. Mai 1920; Hans Roden: Einmarsch in Mitteldeutschland (1921). Der Mitteldeutsche Aufstand. März 1921; Rittmeister a. D. von Schaper: Freikorpsgeist — Annaberg; Der dritte Polenaufstand in Oberschlesien. Mai — Juni 1921; Die Regierung löst die Selbstschutzformationen auf. 25. Juni 1921; Schlageter von Franzosen erschossen. 26. Mai 1925; Hans Roden: Ein Landungskorps in Hamburg. Der Hamburger Kommunisten-Aufstand. 23.—25. Oktober 1923; Hans Roden: Einmarsch in Mitteldeutschland (1923). Reichswehr rückt in Sachsen ein. 29. Oktober 1923; Der „schwarze Tag" von Veltheim an der Weser. 31. März 1925; Die Einweihung des Tannenberg-Denkmals. 18. September 1927; Ausnahmezustand über der Reichshauptstadt. 20. Juli 1932; Der Untergang des Segelschulschiffes „Niobe". 26. Juli 1932; Major Schmidt: Erziehung der jungen Waffenträger; Oberleutnant Weber: Infanterie von heute. Infanterie — Maschinengewehre — Minenwerfer; Major von Senger und Etterlin: Kavallerie von heute; Oberstleutnant Berlin: „Ans Geschütz! —Zu-gleich!" Artillerie; Oberst Guderian; Der Motor im Erdkampf. Motorbatterie — Panzerwagen — Kraftradschützen; Oberst Fellgiebel: Das Nervensystem des Heereskörpers; Die Nachrichtentruppe; Oberstleutnant Dittmar: Pioniere am Werk; Pioniere; Fregattenkapitän Lohmann: Aus der Werkstatt der Kriegsmarine; Die Kriegsmarine; General der Infanterie a. D. Freiherr Seutter von Lötzen: Alte und junge Soldaten; Reichstagseröffnung im nationalen Deutschland. 21. März 1935; Dr. M. Simoneit: Die Idee des Soldatentums; Generalfeldmarschall von Hindenburg †. 2. August 1934; Die Vereidigung der Wehrmacht auf den Führer und Reichskanzler; Generalleutnant von Kleist: Vom Freikorps zum neuen Heer; Die Weihe des Ehrenmals im Westen. 4. November 1934; Der oberste Befehlshaber des Heeres und der Kriegsmarine; Wiedereinführung der Allgemeinen Wehrpflicht — Aufruf an das deutsche Volk 16. März 1935; Heldengedenktag. 17. März 1935; Die Luftwaffe; Major Foertsch: Die Wehrmacht im nattonalsozialistischen Staat; Der Feldherr: General Ludendorff, 70 Jahre alt. 9. April 1935; Das Wehrgesetz vom 21. Mai 1935; Major Jost: Das deutsche Wehrgesetz; Soldaten des Dritten Reiches; - - - LaLit 394; - - - Z u s t a n d : 2, original graues Leinen mit erhabener Deckelprägung + schwarzem Rückentitel, mit 247 Abbildungen + 3 Kartenskizzen, illustrierte Innendeckel, Inhaltsverzeichnis, Kunstdruckpapier, Kopfrotschnitt. Widmung auf Vorsatz, Besitzstempel auf Titel.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Roden, Hans

Titel: Deutsche Soldaten; Vom Frontheer und Freikorps über die Reichswehr zur neuen Wehrmacht; Herausgegeben von Hans Roden. Unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften und des Schlageter-Gedächtnis-Museums e. V.;

Verlagsort: Verlag von Breitkopf & Härtel / Leipzig - Vertrieb Paul Franke Verlag / Berlin; 1935

Seitenanzahl: EA; 268 S.; Format: 22x29

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Militaria

oldthing-Nummer: 55120130
| Lagernummer: 42754

historicalbooks

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
46 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-09599 Freiberg
Sprache: deutsch
  • &

Mitglied-173948 am 16.09.2025

Gesucht und endlich gefunden – vielen herzlichen Dank, dass Sie mir dieses wertvolle Buch so sicher und schnell geschickt haben. Ich wünsche Ihnen weiterhin nur das Beste und viele schöne Momente!

Mitglied-164993 am 16.09.2025

Erstklassiger Shop. Immer wieder schöne Sammlerstücke im Angebot. Korrekter und freundlicher Verkäufer. Absolut Empfehlenswert :-)

Mitglied-139713 am 16.09.2025

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-163243 am 16.09.2025
giustino030 am 16.09.2025

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

Mitglied-155206 am 16.09.2025

Sehr verlässlicher Versand!

Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.