Timm (Ministerialrat Dr.) u.a: Der Einsatz ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland; Reihe: Reichsarbeitsblatt (Sonderdruck aus).

Timm (Ministerialrat Dr.) u.a: Der Einsatz ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland; Reihe: Reichsarbeitsblatt (Sonderdruck aus).
Seitenaufrufe: 2
oldthing-Nummer: 46939445
| Lagernummer: 23821

o.O.; 1942, EA; VII, 127, (1) S.; Format: 15x21.

I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Ministralrat Dr. Timm, Berlin: Der Einsatz ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland. I. Die Entwicklung. 1. Vor dem Weltkrieg; 2. Nach dem Weltkrieg; 3. Nach der Machtübernahme; 4. Seit Kriegsausbruch; 5. Die Zahl der im Reich beschäftigten ausländischen Arbeitskräfte; II. Grundsätze der Anwerbung. 1. Zentrale Lenkung; 2. Beteiligung der Betriebe; 3. Die Aufgabe der Betriebe; 4. Freiwilligkeit; 5. Gleiche Rechte und Pflichten; III. Die Rechtsstellung der ausländischen Arbeitskräfte. 1. Allgemeine Stellung; 2. Arbeitsvertrag. a) Anwerbebestätigung; b) Vertragsdauer; c) Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels; d) Vertragsbruch; 3. Reise- und sonstige Fahrtkosten. a) Anreise zur Arbeitsstelle; b) Heimreise nach ordnungsgemäßer Beendigung des Arbeitsvertrags; c) Vorzeitige Heimbeförderung; d) Überführung verstorbener ausländischer Arbeitskräfte; 4. Arbeitsausrüstung; 5. Trennungszulage; 6. Familienheimfahrten; 7. Urlaub; 8. Überweisung von Lohnersparnissen; 9. Sozialversicherung. a) Krankenversicherung; b) Unfallversicherung; c) Invalidenversicherung; 10. Steuern. a) Lohnsteuer; b) Bürgersteuer; c) Kirchensteuer; 11. Sonderbehandlung der Polen; IV. Die Anwerbung. 1. Auftragslenkung. a) Antragstellung beim Arbeitsamt; b) Mitwirkung der Reichstreuhänder der Arbeit und der Deutschen Arbeitsfront; c) Die Aufgaben des Landesarbeitsamts; d) Entscheidung des Reichsarbeitsministers; 2. Namentliche Anforderungen; 3. Grenzgänger; 4. Legitimierung der ausländischen Arbeitskräfte; V. Betreuung. 1. Mitwirkung der Deutschen Arbeitsfront; 2. Unterkunft und Verpflegung; 3. Geistige und kulturelle Betreuung; 4. Brief- und Paketverkehr; 5. Ärztliche Untersuchung; VI. Sonstiges. 1. Paß- und Polizeivorschriften; 2. Durchgangs- und Auffanglager; 3. Urlaubs- und Rückkehrschein; 4. Arbeitsbücher und Ersatzkarten; VII. Die Anwerbeländer. A. Protektorat Böhmen und Mähren. 1. Umfang und Entwicklung der Arbeitslosigkeit; 2. Beteiligung am Reichsausgleich; 3. Organisation; 4. Voraussichtliche Entwicklung; B. Generalgouvernement. 1. Organisation. a) Behördenaufbau; b) Organisation und Technik der Anwerbung; 2. Umfang der Arbeitslosigkeit; 3. Voraussichtliche Entwicklung; C. Italien. 1. Organisation. a) auf italienischer Seite; b) auf deutscher Seite; 2. Ergebnisse der Anwerbung; 3. Voraussichtliche Entwicklung; D. Slowakei. 1. Organisation; 2. Umfang der Arbeitslosigkeit; 3. Zahlenmäßige Entwicklung; 4. Voraussichtliche Entwicklung; E. Ungarn. 1. Allgemeines. a) Landwirtschaft; b) Gewerbe; 2. Organisation; 3. Zahlenmäßige Entwicklung; 4. Voraussichtliche Entwicklung; F. Kroatien. 1. Organisation; 2. Umfang der Arbeitslosigkeit und Durchführung der Anwerbung; G. Bulgarien. 1. Organisation; 2. Bevölkerung und Arbeitslosigkeit; 3. Zahlenmäßige Entwicklung der Anwerbung; 4. Besondere Erfahrung; 5. Voraussichtliche Entwicklung; H. Serbien. 1. Organisation; 2. Grundsätze des Arbeitseinsatzes; 3. Arbeitsumsatzlage; 4. Durchführung und Ergebnis der Werbung; 5. Voraussichtliche Entwicklung; J. Niederlande. 1. Organisation; 2. Umfang der Arbeitslosigkeit; 3. Zahlenmäßige Entwicklung; 4. Besondere Erfahrung; 5. Voraussichtliche Entwicklung; K. Belgien und Nordfrankreich. 1. Arbeitslosigkeit und Arbeitseinsatzbehörden. a) in Belgien; b) in Frankreich; 2. Die Organisation der Werbung; 3. Zahlenmäßige Entwicklung der Werbung; 4. Besondere Erfahrung; 5. Die Überweisung der in Deutschland erzielten Lohnersparnisse; 6. Die Anrechnung des Einkommens Lediger; 7. Paketverkehr; 8. Bekleidung und Schuhwerke; 9. Urlaub; 10. Trennungsentschädigung; 11. Maßnahmen gegen Vertragsbrüchige; 12. Die voraussichtliche Entwicklung; L. Frankreich (außer Nordfrankreich). 1. Organisation; 2. Umfang der Arbeitslosigkeit; 3. Zahlenmäßige Entwicklung; 4. Besondere Erfahrung; 5. Voraussichtliche Entwicklung; M. Dänemark. 1. Organisation. a) Allgemeines b) Überprüfung c) Transport; N. Norwegen; O. Spanien; VIII. Einsatz ausländischer Unternehmer; Amtsrat Heimbürge, Berlin: Die Lohnüberweisung ausländischer Arbeiter usw.; - - - Z u s t a n d : 3-, original hellblaue Broschur mit Deckeltitel + Hoheitszeichen. Keller- / Dachbodenfund, deutliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, unfrisch, Feuchtigkeitsspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, zeitgenössischer Besitzvermerk auf Deckel + Vorsatz, undeutlicher Stempel.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Timm (Ministerialrat Dr.) u.a.

Titel: Der Einsatz ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland; Reihe: Reichsarbeitsblatt (Sonderdruck aus);

Verlagsort: o.O.; 1942

Seitenanzahl: EA; VII, 127, (1) S.; Format: 15x21

Bemerkung: I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Ministralrat Dr. Timm, Berlin: Der Einsatz ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland. I. Die Entwicklung. 1. Vor dem Weltkrieg; 2. Nach dem Weltkrieg; 3. Nach der Machtübernahme; 4. Seit Kriegsausbruch; 5. Die Zahl der im Reich beschäftigten ausländischen Arbeitskräfte; II. Grundsätze der Anwerbung. 1. Zentrale Lenkung; 2. Beteiligung der Betriebe; 3. Die Aufgabe der Betriebe; 4. Freiwilligkeit; 5. Gleiche Rechte und Pflichten; III. Die Rechtsstellung der ausländischen Arbeitskräfte. 1. Allgemeine Stellung; 2. Arbeitsvertrag. a) Anwerbebestätigung; b) Vertragsdauer; c) Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels; d) Vertragsbruch; 3. Reise- und sonstige Fahrtkosten. a) Anreise zur Arbeitsstelle; b) Heimreise nach ordnungsgemäßer Beendigung des Arbeitsvertrags; c) Vorzeitige Heimbeförderung; d) Überführung verstorbener ausländischer Arbeitskräfte; 4. Arbeitsausrüstung; 5. Trennungszulage; 6. Familienheimfahrten; 7. Urlaub; 8. Überweisung von Lohnersparnissen; 9. Sozialversicherung. a) Krankenversicherung; b) Unfallversicherung; c) Invalidenversicherung; 10. Steuern. a) Lohnsteuer; b) Bürgersteuer; c) Kirchensteuer; 11. Sonderbehandlung der Polen; IV. Die Anwerbung. 1. Auftragslenkung. a) Antragstellung beim Arbeitsamt; b) Mitwirkung der Reichstreuhänder der Arbeit und der Deutschen Arbeitsfront; c) Die Aufgaben des Landesarbeitsamts; d) Entscheidung des Reichsarbeitsministers; 2. Namentliche Anforderungen; 3. Grenzgänger; 4. Legitimierung der ausländischen Arbeitskräfte; V. Betreuung. 1. Mitwirkung der Deutschen Arbeitsfront; 2. Unterkunft und Verpflegung; 3. Geistige und kulturelle Betreuung; 4. Brief- und Paketverkehr; 5. Ärztliche Untersuchung; VI. Sonstiges. 1. Paß- und Polizeivorschriften; 2. Durchgangs- und Auffanglager; 3. Urlaubs- und Rückkehrschein; 4. Arbeitsbücher und Ersatzkarten; VII. Die Anwerbeländer. A. Protektorat Böhmen und Mähren. 1. Umfang und Entwicklung der Arbeitslosigkeit; 2. Beteiligung am Reichsausgleich; 3. Organisation; 4. Voraussichtliche Entwicklung; B. Generalgouvernement. 1. Organisation. a) Behördenaufbau; b) Organisation und Technik der Anwerbung; 2. Umfang der Arbeitslosigkeit; 3. Voraussichtliche Entwicklung; C. Italien. 1. Organisation. a) auf italienischer Seite; b) auf deutscher Seite; 2. Ergebnisse der Anwerbung; 3. Voraussichtliche Entwicklung; D. Slowakei. 1. Organisation; 2. Umfang der Arbeitslosigkeit; 3. Zahlenmäßige Entwicklung; 4. Voraussichtliche Entwicklung; E. Ungarn. 1. Allgemeines. a) Landwirtschaft; b) Gewerbe; 2. Organisation; 3. Zahlenmäßige Entwicklung; 4. Voraussichtliche Entwicklung; F. Kroatien. 1. Organisation; 2. Umfang der Arbeitslosigkeit und Durchführung der Anwerbung; G. Bulgarien. 1. Organisation; 2. Bevölkerung und Arbeitslosigkeit; 3. Zahlenmäßige Entwicklung der Anwerbung; 4. Besondere Erfahrung; 5. Voraussichtliche Entwicklung; H. Serbien. 1. Organisation; 2. Grundsätze des Arbeitseinsatzes; 3. Arbeitsumsatzlage; 4. Durchführung und Ergebnis der Werbung; 5. Voraussichtliche Entwicklung; J. Niederlande. 1. Organisation; 2. Umfang der Arbeitslosigkeit; 3. Zahlenmäßige Entwicklung; 4. Besondere Erfahrung; 5. Voraussichtliche Entwicklung; K. Belgien und Nordfrankreich. 1. Arbeitslosigkeit und Arbeitseinsatzbehörden. a) in Belgien; b) in Frankreich; 2. Die Organisation der Werbung; 3. Zahlenmäßige Entwicklung der Werbung; 4. Besondere Erfahrung; 5. Die Überweisung der in Deutschland erzielten Lohnersparnisse; 6. Die Anrechnung des Einkommens Lediger; 7. Paketverkehr; 8. Bekleidung und Schuhwerke; 9. Urlaub; 10. Trennungsentschädigung; 11. Maßnahmen gegen Vertragsbrüchige; 12. Die voraussichtliche Entwicklung; L. Frankreich (außer Nordfrankreich). 1. Organisation; 2. Umfang der Arbeitslosigkeit; 3. Zahlenmäßige Entwicklung; 4. Besondere Erfahrung; 5. Voraussichtliche Entwicklung; M. Dänemark. 1. Organisation. a) Allgemeines b) Überprüfung c) Transport; N. Norwegen; O. Spanien; VIII. Einsatz ausländischer Unternehmer; Amtsrat Heimbürge, Berlin: Die Lohnüberweisung ausländischer Arbeiter usw.; - - - Z u s t a n d : 3-, original hellblaue Broschur mit Deckeltitel + Hoheitszeichen. Keller- / Dachbodenfund, deutliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, unfrisch, Feuchtigkeitsspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, zeitgenössischer Besitzvermerk auf Deckel + Vorsatz, undeutlicher Stempel

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Recht

Aktuelle Bewertungen

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.