Helga Koppel: Film in Italien - Italien im Film.

Seitenaufrufe: 1
oldthing-Nummer: 45771201
| Lagernummer: 330123

Henschelverlag, Berlin, 1970, 270 Seiten mit vielen Bildern. Gebunden Hardcover.

Dieses Buch möchte dem Leser durch Filme Aspekte italienischen Lebens vermitteln. Für die Auswahl waren in erster Linie ihr Inhalt, ihre Beziehung zur Wirklichkeit ausschlaggebend. Damit versteht sich, daß das vorliegende Buch keine ästhetische Analyse des italienischen Nachkriegsfilms sein kann. Es wurde nicht von einem Filmkritiker geschrieben, sondern von einem Menschen, der mit Bewunderung und Sympathie das ernsthafte Bemühen italienischer Filmkünstler verfolgt, ihr Land, dessen Menschen und Probleme so darzustellen, wie sie wirklich sind. Die meisten der hier zu Worte kommenden Regisseure und Autoren wissen, daß zur Veränderung der bestehenden kapitalistischen Gesellschaft in Italien die Kritik eben dieser Gesellschaft gehört. Diese Kritik üben sie von verschiedenen weltanschaulichen und moralischen Standpunkten und mit unterschiedlicher künstlerischer Begabung aus, aber immer aus Liebe zu ihrem Land. Deshalb kann gesagt werden, daß dieses Buch, das so viel Trauriges, ja Verdammenswertes vermittelt, ausschließlich Stimmen von guten Italienern enthält. Indem sie sich innerhalb der gegebenen Möglichkeiten ihrer Aufgabe des Analysierens und Aufdeckens unterziehen, setzen sie gleichzeitig den Italienern ein Denkmal, die in allen Volksschichten und in allen Lebensbereichen für soziale Gerechtigkeit, Menschenwürde und Fortschritt kämpfen. Es ist kein Zufall, daß sich unter den präsentierten Filmen eine große Anzahl von niveauvollen, ja von künstlerischen Welterfolgen findet. Denn es blieb vor allen anderen künstlerischen Ausdrucksmitteln dem Film vorbehalten, Spiegelbild jener geistigen Strömung zu werden, die sich in Italien, besonders in den letzten Kriegsjahren, ankündigte und im Film als Neorealismus seinen Niederschlag fand. Cesare Zavattini, einer der aktivsten und fruchtbarsten Erneuerer des realistischen Films, sagte einmal, daß dieser Neorealismus fast eine Ideologie war. Nach 1945 trat der italienische Film einen Siegeszug um die ganze Welt an. Filmplakate mit italienischen Namen klebten an den Kinos von New York und Moskau, von Tokio und Rio de Janeiro. Die wenigsten Kinogänger außerhalb Italiens hatten bis dahin Gelegenheit gehabt, italienische Filme zu sehen. Wen interessierten auch die Verfilmungen von viertklassigen Romanen, die schmetternden Tenöre, die man lieber hörte als sah, die banalen Geschichten vergangener Zeiten, die Produkte einer vom italienischen Faschismus beeinflußten Filmindustrie, weitab von jeder Realität. Lieber ging man in amerikanische Filme, bewunderte stets wohlfrisierte Heldinnen, kernige Männer, weiße Telefone und versenkbare Flügel, auf denen langbeinige Girls tanzten, die Traumfabrik Hollywoods. Und doch vermochten italienische Nachkriegsfilme das Interesse von diesen Äußerlichkeiten abzulenken - oft ohne Berufsschauspieler, ohne kostspielige Dekorationen und ohne raffinierte Technik. Filme, die einfache Menschen in armseliger Umgebung zeigten, die den eben erlebten Krieg und die Nachkriegswirren einfingen, die Bilder des italienischen Alltags auf die Leinwand brachten. Warum? Und warum gerade der italienische Film? Mit dem Auftauchen begabter und begeisterter Künstler allein ist dieses Phänomen nicht zu erklären. Ein kurzer Blick in die Vergangenheit des Films, in seine wirtschaftliche, politische und geistige Entwicklung wird nützlich sein, die jüngere und jüngste Gegenwart zu verstehen.

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Buch durch die Materialeigenspannung etwas aufgebogen

Details zum Artikel

Autor: Helga Koppel

Titel: Film in Italien - Italien im Film

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Henschelverlag, Berlin

Jahr: 1970

Seitenanzahl: 270 Seiten mit vielen Bildern

Einband: Gebunden Hardcover

Bemerkung: Dieses Buch möchte dem Leser durch Filme Aspekte italienischen Lebens vermitteln. Für die Auswahl waren in erster Linie ihr Inhalt, ihre Beziehung zur Wirklichkeit ausschlaggebend. Damit versteht sich, daß das vorliegende Buch keine ästhetische Analyse des italienischen Nachkriegsfilms sein kann. Es wurde nicht von einem Filmkritiker geschrieben, sondern von einem Menschen, der mit Bewunderung und Sympathie das ernsthafte Bemühen italienischer Filmkünstler verfolgt, ihr Land, dessen Menschen und Probleme so darzustellen, wie sie wirklich sind. Die meisten der hier zu Worte kommenden Regisseure und Autoren wissen, daß zur Veränderung der bestehenden kapitalistischen Gesellschaft in Italien die Kritik eben dieser Gesellschaft gehört. Diese Kritik üben sie von verschiedenen weltanschaulichen und moralischen Standpunkten und mit unterschiedlicher künstlerischer Begabung aus, aber immer aus Liebe zu ihrem Land. Deshalb kann gesagt werden, daß dieses Buch, das so viel Trauriges, ja Verdammenswertes vermittelt, ausschließlich Stimmen von guten Italienern enthält. Indem sie sich innerhalb der gegebenen Möglichkeiten ihrer Aufgabe des Analysierens und Aufdeckens unterziehen, setzen sie gleichzeitig den Italienern ein Denkmal, die in allen Volksschichten und in allen Lebensbereichen für soziale Gerechtigkeit, Menschenwürde und Fortschritt kämpfen. Es ist kein Zufall, daß sich unter den präsentierten Filmen eine große Anzahl von niveauvollen, ja von künstlerischen Welterfolgen findet. Denn es blieb vor allen anderen künstlerischen Ausdrucksmitteln dem Film vorbehalten, Spiegelbild jener geistigen Strömung zu werden, die sich in Italien, besonders in den letzten Kriegsjahren, ankündigte und im Film als Neorealismus seinen Niederschlag fand. Cesare Zavattini, einer der aktivsten und fruchtbarsten Erneuerer des realistischen Films, sagte einmal, daß dieser Neorealismus fast eine Ideologie war. Nach 1945 trat der italienische Film einen Siegeszug um die ganze Welt an. Filmplakate mit italienischen Namen klebten an den Kinos von New York und Moskau, von Tokio und Rio de Janeiro. Die wenigsten Kinogänger außerhalb Italiens hatten bis dahin Gelegenheit gehabt, italienische Filme zu sehen. Wen interessierten auch die Verfilmungen von viertklassigen Romanen, die schmetternden Tenöre, die man lieber hörte als sah, die banalen Geschichten vergangener Zeiten, die Produkte einer vom italienischen Faschismus beeinflußten Filmindustrie, weitab von jeder Realität. Lieber ging man in amerikanische Filme, bewunderte stets wohlfrisierte Heldinnen, kernige Männer, weiße Telefone und versenkbare Flügel, auf denen langbeinige Girls tanzten, die Traumfabrik Hollywoods. Und doch vermochten italienische Nachkriegsfilme das Interesse von diesen Äußerlichkeiten abzulenken - oft ohne Berufsschauspieler, ohne kostspielige Dekorationen und ohne raffinierte Technik. Filme, die einfache Menschen in armseliger Umgebung zeigten, die den eben erlebten Krieg und die Nachkriegswirren einfingen, die Bilder des italienischen Alltags auf die Leinwand brachten. Warum? Und warum gerade der italienische Film? Mit dem Auftauchen begabter und begeisterter Künstler allein ist dieses Phänomen nicht zu erklären. Ein kurzer Blick in die Vergangenheit des Films, in seine wirtschaftliche, politische und geistige Entwicklung wird nützlich sein, die jüngere und jüngste Gegenwart zu verstehen

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 23 cm x 16.5 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.