Franz Gräßel (1861-1948), Im Durlacher Wald, 1881

Seitenaufrufe: 31
oldthing-Nummer: 44921656
| Lagernummer: Z-G001

Franz Xaver Gräßel [Grässel] (1861 Oberasbach/Baden - 1948 Emmering). Im Durlacher Wald. 1881. Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf graugrünem Papier. 33 x 41,7 cm. Eigenhändig signiert, datiert und ortsbezeichnet „Franz Gräßel. Durlach, 12. April 1881“.


zum Werk

Die Zeichnung präsentiert eine Waldansicht, die - wie in einer Zuspitzung des visuellen Aufmerksamkeitsfokus - an den Rändern diffus bleibt und auch keinen Betrachterstandort im Bild zulässt. Dadurch wirkt die Szenerie erscheinungshaft, gewinnt durch die Festigkeit der massiven, aus Bruchsteinen zusammenfügten Bogenbrücke aber zugleich an realer Substanz. Als Hauptmotiv des Bildes fungiert die wie ein archaisches Relikt mit der Natur verschmolzene Brücke zugleich als Blickführung, die die Aufmerksamkeit auf das weiß gehöhte Wasser des Bachlaufs und die ihn umgebende Vegetation lenkt. Die dort erfolgende Diffusion der Wahrnehmung führt den Blick aber wieder zur Brücke und damit zur All-Ansicht zurück, so dass ein beständer Wechsel von Diffusion und Konkretion initiiert wird, in welchem die spezifische, die Szenerie verlebendigende Spannung des Bildes gründet. Die Materialisation und Dematerialisation erfolgt aber nicht allein mit dem im Bild umherschweifenden Blick, sie ist zugleich an die Annährung und Entfernung des Betrachters vom Bild gekoppelt, das gerade in der nahsichtigen Betrachtung seine Detailfülle verliert, die sich mit zunehmendem Abstand wieder rekonfiguriert.
In Gräßels Karlsruher Studienzeit fallend, reflektiert der Künstler hier über die Entstehung der Bildgegenständlichkeit. Dabei ist die Natur allerdings mehr als ein bloßer motivischer Anlass. Gerade durch die vom gewählten grünen Papier unterstützte Darstellungsweise kommt die genuine Verbundenheit von Kultur und Natur sinnbildlich zum Ausdruck.
Die Zeichnung ist ein eindrucksvolles Zeugnis, mit welch souveräner Sprezzatura Gräßel gekonnt die abstraktesten Striche setzt, die sich zur Bildmitte hin zusehends motivisch zusammenschließen. Dass Gräßel diesem Werk mehr als den Charakter einer bloßen Skizze beigemessen hat, belegen die Signatur und die taggenaue Datierung.


zum Künstler

Franz Gräßel wuchs in einem Umfeld auf, aus dem sich seine späteren Schlüsselmotive speisen sollten: Das Haus seiner Eltern war ein Mühlbetrieb. Nachdem Gräßel von 1878 bis 1884 die Kunstakademie in Karlsruhe besucht und unter Carl Hoff bis zur Meisterabteilung studiert hatte, setzte er seine Ausbildung von 1886 bis 1890 an der Münchner Akademie als Schüler von Wilhelm von Lindenschmidt fort. Vor allem in der Genre- und Porträtmalerei geschult, porträtierte er zunächst das Leben der Schwarzwaldbauern. Ab 1894 wandte er sich dann verstärkt der Tiermalerei zu, wobei er sich vor allem auf die Darstellung von Enten und Gänsen kaprizierte, was ihm den Beinamen "Enten-Gräßel" eintrug. Damit bildet Gräßels Werk eine Parallele zum Oeuvre Alexander Koesters (1864-1932), der seinerseits als "Enten-Koester" bezeichnet worden ist. Koester hatte im Jahr nach Gräßels Weggang von Karlsruhe, ebenfalls bei Carl Hoff, ein Kunststudium aufgenommen und ist, wie Gräßel, später nach München gegangen. Ebenso wie Koester malte Gräßel neben den Tierdarstellungen aber auch weiterhin Porträt- und Landschaftsbilder.
1900 kehrte Gräßel der Großstadt den Rücken und zog von München nach Emmering bei Fürstenfeldbruck, wo sich in der Nachfolge Gräßels etliche Künstler ansiedelten, die als „Brucker Maler“ bekannt wurden. Aufgrund seines überregionalen, ja internationalen Erfolges wurde Gräßel 1911 von Prinzregent Luitpold zum königlichen Akademie-Professor an der Akademie der Bildenden Künste München ernannt. 1914 wurde im Brucker Rathaus die erste Ausstellung einheimischer Künstler gezeigt und 1924 schließlich die Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck gegründet, dessen Ehrenvorsitzender Gräßel war.
Gräßel beschickte regelmäßig die Jahresausstellungen im Münchner Glaspalast, bei denen er häufig auch als Juror fungierte. Franz Hanfstaengels "Kunst unserer Zeit" und die "Jugend" veröffentlichten laufend Reproduktionen von Gräßels Gemälden. Zu seinen prominentesten Sammlern gehörten der Prinzregent Luitpod von Bayern, Kaiser Wilhelm II. und der Kedive von Ägypten, Said Halim Pascha.
Gräßel war Mitglied in der Münchner Künstlergenossenschaft, im Künstlerbund Isar, im Verein Münchner Aquarellisten und im Kunstverein München. Er wurde mit zahlreichen Preisen geehrt: 1888 erhielt er die II. Medaille der Akademie für sein Gemälde "Bei der Arbeit", das seine drei Schwester in der Tracht von Schwarzwaldbäuerinnen zeigt; 1897, anlässlich der Internationalen Kunstausstellung München, die 2. und 1909 die 1. Goldene Medaille. 1903 wurde Gräßel mit der Silberne Staatsmedaille Salzburg und 1910 mit der Silbernen Medaille der Internationale Kunstausstellung Buenos-Aires ausgezeichnet.


Auswahl öffentlicher Sammlungen, die Werke von Franz Gräßel besitzen:

Alte Nationalgalerie Berlin, Art Gallery Glaskow, Augustiner-Museum Freiburg i. Br., Neue Pinakothek München, Städtische Galerie München.


Auswahlbibliographie

Karl Trautmann: Professor Franz Gräßel (genannt "Enten-Gräßel") zum Gedenken. In: Amperland 10 (1974), S. 531-563.

Heidi C. Ebertshäuser: Malerei im 19. Jahrhundert. Münchner Schule. Gesamtdarstellung und Künsterlexikon, München 1979.

Horst Ludwig: Münchner Maler im 19. Jahrhundert. Bd. 2: Gebhardt - Küstner, München 1982.

Walter G. Well: Maler im Fürstenfeldbrucker Land. Ein Erinnerungsbuch, München 1988.

Hans H. Hofstätter (Hg.): Kunst und Künstler in Baden, Stuttgart 1995.

Dirk Hoogen (Hg.): Maler in Bruck. Ein Katalog zur Sammlung der Sparkasse Fürstenfeldbruck anläßlich der Ausstellung zum 50. Todestag von Franz Gräßel, Fürstenfeldbruck 1998.

Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek (Hg.): Deutsche Künstler von Marées bis Slevogt, Bd. 1, München 2003.

Margret Zimmermann (Hg.).: Gemälde des 19.und 20. Jahrhunderts - Augustiner Museum Freiburg, Freiburg im Breisgau 2004.


ENGLISH VERSION

Franz Xaver Gräßel [Grässel] (1861 Oberasbach/Baden - 1948 Emmering). In the forest of Durlach. 1881. Pencil drawing, heightened with white, on grey-green paper. 33 x 41.7 cm. Signed, dated and inscribed by the artist himself: 'Franz Gräßel. Durlach, 12 April 1881".

About the artwork

The drawing depicts a view of the woods which, as if sharpening the visual focus, remains diffuse at the edges and does not allow the viewer to locate himself in the picture. As a result, the landscape appears to be an apparition, but at the same time it is given real substance by the solidity of the massive arched bridge made of quarry stone. As the main motif of the painting, the bridge, which blends in with nature like an archaic relic, also acts as a visual guide, drawing attention to the white, raised waters of the stream and the surrounding vegetation. The diffusion of perception that takes place there, however, draws the eye back to the bridge and thus to the overall view. This movement initiating a constant alternation of diffusion and concretion, which is the specific tension of the painting that brings the landscape to life. The materialisation and dematerialisation, however, does not take place solely through the eye's wandering through the picture; it is simultaneously linked to the viewer's approach to and distance from the picture, which loses its richness of detail precisely in the close-up, only to reconfigure itself with increasing distance.
In this work, which dates from Gräßel's studies in Karlsruhe, the artist reflects on the emergence of pictorial objectivity. Here, however, nature is more than a mere motif. The real connection between culture and nature is symbolically expressed by the choice of green paper.
The drawing is an impressive testimony to Gräßel's mastery of the sprezzatura with which he skilfully applies the most abstract of strokes, which visibly merge towards the centre of the picture. The signature and the exact date prove that Gräßel gave this work more than the character of a mere sketch.


About the artist

Franz Gräßel grew up in an environment that was to nourish his later key motifs: his parents' house was a mill. After attending the Karlsruhe Academy of Art from 1878 to 1884, where he studied under Carl Hoff, Gräßel continued his training at the Munich Academy from 1886 to 1890 as a pupil of Wilhelm von Lindenschmidt. Trained primarily in genre and portrait painting, he initially portrayed the life of Black Forest farmers. From 1894 he turned increasingly to animal painting, concentrating on the depiction of ducks and geese, which earned him the nickname 'Enten-Gräßel'. Gräßel's work thus parallels that of Alexander Koester (1864-1932), who was also known as 'Duck-Koester'. Koester had begun studying art the year after Gräßel left Karlsruhe, also with Carl Hoff, and later, like Gräßel, went to Munich. Like Koester, however, Gräßel continued to paint portraits and landscapes as well as animals.
In 1900 Gräßel turned his back on the big city and moved from Munich to Emmering near Fürstenfeldbruck, where a number of artists who became known as the 'Brucker Maler' settled in Gräßel's wake. Due to his national and even international success, Gräßel was appointed Royal Academy Professor at the Munich Academy of Fine Arts by Prince Regent Luitpold in 1911. In 1914 the first exhibition of local artists was held in Bruck's town hall, and in 1924 the Fürstenfeldbruck Artists' Association was founded, of which Gräßel was honorary chairman.
Gräßel was a regular participant in the annual exhibitions at the Glaspalast in Munich, where he often acted as a juror. Franz Hanfstaengel's 'Kunst unserer Zeit' and 'Jugend' regularly published reproductions of Gräßel's paintings. Among his most prominent collectors were Prince Regent Luitpold of Bavaria, Kaiser Wilhelm II and the Khedive of Egypt, Said Halim Pasha.
Gräßel was a member of the Munich Artists' Association, the Isar Artists' Association, the Munich Watercolourists' Association and the Munich Art Association. He received numerous awards: in 1888 he received the second medal of the academy for his painting 'At Work', which shows his three sisters in the traditional costume of Black Forest farmers; in 1897 he received the second and in 1909 the first gold medal at the International Art Exhibition in Munich. In 1903 Gräßel was awarded the Silver State Medal of Salzburg and in 1910 the Silver Medal of the Buenos Aires International Art Exhibition.


Selection of public collections that own works by Franz Gräßel:

Alte Nationalgalerie Berlin, Art Gallery Glaskow, Augustiner-Museum Freiburg i. Br., Neue Pinakothek München, Städtische Galerie München.


Selective Bibliography

Karl Trautmann: Professor Franz Gräßel (genannt "Enten-Gräßel") zum Gedenken. In: Amperland 10 (1974), S. 531-563.

Heidi C. Ebertshäuser: Malerei im 19. Jahrhundert. Münchner Schule. Gesamtdarstellung und Künsterlexikon, München 1979.

Horst Ludwig: Münchner Maler im 19. Jahrhundert. Bd. 2: Gebhardt - Küstner, München 1982.

Walter G. Well: Maler im Fürstenfeldbrucker Land. Ein Erinnerungsbuch, München 1988.

Hans H. Hofstätter (Hg.): Kunst und Künstler in Baden, Stuttgart 1995.

Dirk Hoogen (Hg.): Maler in Bruck. Ein Katalog zur Sammlung der Sparkasse Fürstenfeldbruck anläßlich der Ausstellung zum 50. Todestag von Franz Gräßel, Fürstenfeldbruck 1998.

Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek (Hg.): Deutsche Künstler von Marées bis Slevogt, Bd. 1, München 2003.

Margret Zimmermann (Hg.).: Gemälde des 19.und 20. Jahrhunderts - Augustiner Museum Freiburg, Freiburg im Breisgau 2004.

Zustand

Originalkunstwerk aus der Zeit

Aktuelle Bewertungen
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.