Gollert Friedrich (Dr.): Warschau unter deutscher Herrschaft; Deutsche Aufbauarbeit im Distrikt Warschau; Im Auftrage des Gouverneurs des Distrikts Warschau, SA - Gruppenführer Dr. Ludwig Fischer, unter Benutzung amtlicher Unterlagen bearbeitet von Dr. Fr

Gollert Friedrich (Dr.): Warschau unter deutscher Herrschaft; Deutsche Aufbauarbeit im Distrikt Warschau; Im Auftrage des Gouverneurs des Distrikts Warschau, SA - Gruppenführer Dr. Ludwig Fischer...
Seitenaufrufe: 6
oldthing-Nummer: 40775164
| Lagernummer: 69289

Burgverlag Krakau GmbH.; 1942, EA; 310 S.; Format: 18x25.

Ludwig Fischer (* 16. April 1905 in Kaiserslautern; † 8. März 1947 in Warschau), deutscher Politiker (NSDAP.) und SA-Führer, 1939 bis 1945 Gouverneur des Distrikts Warschau im Generalgouvernement Polen. Im März 1947 in Polen zum Tode verurteilt und hingerichtet. 20. Mai 1926 NSDAP. (Mitgliedsnummer 36.499) , Februar 1929 SA., 1937 SA-Oberführer, 1938 Stabsleiter des Reichsrechtsamts der NSDAP., 1940 SA-Gruppenführer. - - - Friedrich Gollert (* 2. Dezember 1904 in Neuruppin; † 1960), deutscher Rechtsanwalt, Verwaltungsjurist und SS-Führer, 1944 Amtsleiter des Distrikts Warschau. 1930 DVP., 1933 SS, Untersturmführer, 1941 persönlicher Referent des Distriktgouverneurs Ludwig Fischer. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Dr. Ludwig Fischer: Vorwort (mit Faksimile-Unterschrift); Einleitung: Warschaus Wandlung seit 1939; Allgemeiner Teil: Der Kampf um Warschau während des Polenfeldzuges; Einmarsch und Führerparade in Warschau; Geschichtlicher Rückblick auf Warschaus deutsche Vergangenheit; Besonderer Teil: I. Das Raumbild des Distrikts Warschau; II. Verwaltungsaufbau im Distrikt Warschau; III. Aufbau der Rechtspflege (1. Einführung der deutschen Gerichtsbarkeit; 2. Die polnische Gerichtsbarkeit); IV. Die Volksgruppen im Distrikt Warschau (1. Behandlung der Volksgruppen früher und jetzt; 2. Die Juden im Distrikt Warschau); V. Wirtschaftlicher Aufbau im Distrikt Warschau (1. Der Distrikt Warschau als Zentrum der gewerblichen Wirtschaft des Generalgouvernement; 2. Die wirtschaftlichen Beziehungen Warschaus zu den Nachbargebieten und den Hansestädten; 3. Die Bedeutung der Weichsel für das Warschauer Becken; 4. Die Verwaltung des jüdischen Grundbesitzes; 5. Preispolitik); VI. Ernährungspolitische Maßnahmen im Distrikt Warschau; VII. Holz- und Forstwirtschaft (1. Allgemeiner Überblick über die Forstverhältnisse; 2. Der Wiederaufbau der Forst- und Holzwirtschaft; 3. Zukunftsaufgaben der deutschen Forstverwaltung); VIII. Arbeitseinsatz; IX. Der Wohnungs- und Siedlungsbau; X. Gesundheitswesen; XI. Schulwesen (1. Die Unterdrückung des deutschen Schulwesens durch die Republik Polen; 2. Der Aufbau des deutschen Schulwesens im Distrikt Warschau; 3. Das polnische Schulwesen und das Minderheitenschulwesen); XII. Gefolgschaftsbetreuung und Freizeitgestaltung; XIII. Deutsches Kulturleben in Warschau (1. Die Arbeit der deutschen Propaganda; 2. Deutsches Theaterleben in Warschau); XIV. Die Arbeit der NSDAP.; Schlusswort: Das Generalgouvernement als Brücke zum Osten; Quellenverzeichnis; Die leitenden Männer des Distrikts Warschau seit 1939; (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Abbildungsnachweis (Heinrich Hoffmann u.a.); - - - [Umschlagentwurf von L. Juriga, Krakau]; - - - LaLit 141; - - - Z u s t a n d : 3, original grüner Pappband mit goldgeprägtem Adler + Zierleisten, mit zahlreichen Abbildungen in Kupfertiefdruck auf Tafeln + Karten. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Rücken lose beiliegend, unfrisch, Block locker, Papier leicht gebräunt, innen ordentlich.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Gollert Friedrich (Dr.)

Titel: Warschau unter deutscher Herrschaft; Deutsche Aufbauarbeit im Distrikt Warschau; Im Auftrage des Gouverneurs des Distrikts Warschau, SA - Gruppenführer Dr. Ludwig Fischer, unter Benutzung amtlicher Unterlagen bearbeitet von Dr. Friedrich Gollert, Persönlicher Referent des Chefs des Amtes und Leiter des Amtes für Raumordnung;

Verlagsort: Burgverlag Krakau GmbH.; 1942

Seitenanzahl: EA; 310 S.; Format: 18x25

Bemerkung: Ludwig Fischer (* 16. April 1905 in Kaiserslautern; † 8. März 1947 in Warschau), deutscher Politiker (NSDAP.) und SA-Führer, 1939 bis 1945 Gouverneur des Distrikts Warschau im Generalgouvernement Polen. Im März 1947 in Polen zum Tode verurteilt und hingerichtet. 20. Mai 1926 NSDAP. (Mitgliedsnummer 36.499) , Februar 1929 SA., 1937 SA-Oberführer, 1938 Stabsleiter des Reichsrechtsamts der NSDAP., 1940 SA-Gruppenführer. - - - Friedrich Gollert (* 2. Dezember 1904 in Neuruppin; † 1960), deutscher Rechtsanwalt, Verwaltungsjurist und SS-Führer, 1944 Amtsleiter des Distrikts Warschau. 1930 DVP., 1933 SS, Untersturmführer, 1941 persönlicher Referent des Distriktgouverneurs Ludwig Fischer. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Dr. Ludwig Fischer: Vorwort (mit Faksimile-Unterschrift); Einleitung: Warschaus Wandlung seit 1939; Allgemeiner Teil: Der Kampf um Warschau während des Polenfeldzuges; Einmarsch und Führerparade in Warschau; Geschichtlicher Rückblick auf Warschaus deutsche Vergangenheit; Besonderer Teil: I. Das Raumbild des Distrikts Warschau; II. Verwaltungsaufbau im Distrikt Warschau; III. Aufbau der Rechtspflege (1. Einführung der deutschen Gerichtsbarkeit; 2. Die polnische Gerichtsbarkeit); IV. Die Volksgruppen im Distrikt Warschau (1. Behandlung der Volksgruppen früher und jetzt; 2. Die Juden im Distrikt Warschau); V. Wirtschaftlicher Aufbau im Distrikt Warschau (1. Der Distrikt Warschau als Zentrum der gewerblichen Wirtschaft des Generalgouvernement; 2. Die wirtschaftlichen Beziehungen Warschaus zu den Nachbargebieten und den Hansestädten; 3. Die Bedeutung der Weichsel für das Warschauer Becken; 4. Die Verwaltung des jüdischen Grundbesitzes; 5. Preispolitik); VI. Ernährungspolitische Maßnahmen im Distrikt Warschau; VII. Holz- und Forstwirtschaft (1. Allgemeiner Überblick über die Forstverhältnisse; 2. Der Wiederaufbau der Forst- und Holzwirtschaft; 3. Zukunftsaufgaben der deutschen Forstverwaltung); VIII. Arbeitseinsatz; IX. Der Wohnungs- und Siedlungsbau; X. Gesundheitswesen; XI. Schulwesen (1. Die Unterdrückung des deutschen Schulwesens durch die Republik Polen; 2. Der Aufbau des deutschen Schulwesens im Distrikt Warschau; 3. Das polnische Schulwesen und das Minderheitenschulwesen); XII. Gefolgschaftsbetreuung und Freizeitgestaltung; XIII. Deutsches Kulturleben in Warschau (1. Die Arbeit der deutschen Propaganda; 2. Deutsches Theaterleben in Warschau); XIV. Die Arbeit der NSDAP.; Schlusswort: Das Generalgouvernement als Brücke zum Osten; Quellenverzeichnis; Die leitenden Männer des Distrikts Warschau seit 1939; (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Abbildungsnachweis (Heinrich Hoffmann u.a.); - - - [Umschlagentwurf von L. Juriga, Krakau]; - - - LaLit 141; - - - Z u s t a n d : 3, original grüner Pappband mit goldgeprägtem Adler + Zierleisten, mit zahlreichen Abbildungen in Kupfertiefdruck auf Tafeln + Karten. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Rücken lose beiliegend, unfrisch, Block locker, Papier leicht gebräunt, innen ordentlich

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: WK II - 2. Weltkrieg

Aktuelle Bewertungen

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.