In Zürich möchte ich wohl leben Texte aus 5 Jahrhunderten.

Seitenaufrufe: 3
oldthing-Nummer: 40515133
| Lagernummer: 326602

Pendo, Zürich, 1991, 196 Seiten. Gebunden Leinen.

«In Zürich möchte ich wohl leben» lautet ein Ausspruch von Johann Gottfried Seume, der 1802 auf dem Rückmarsch von Syrakus, also als «Erfahrener», in Zürich Halt machte. Er lobt besonders die Anlagen auf dem heute so berüchtigten Platzspitz mit dem noch immer vorhandenen, damals neuen Denkmal für den Idyllendichter Salomon Gessner. Von Salomon Gessner enthält die Kahlsche Sammlung einen bisher noch nicht gedruckten Brief an einen jungen italienischen Adligen, der in Zürich einen Bildungsaufenthalt plant und fragt, ob sich der auch lohne. Ein anderer Italiener, Aurelio de Giorgi Bertòla, besucht den Forstmeister Gessner im Sihlwald — zu Schiff, zu Pferd und zu Fuss, während ihn Christoph Meiners aus Göttingen spazierenderweise im Stadtpark trifft, wo heute der Hauptbahnhof steht, von wo aus Heinrich Wölfflin den modernen Besucher «Die alte Stadt» auf einem Rundgang neu sehen lehrt. Die Einfahrt mit der Eisenbahn hat Gonzague de Reynold ganz krank gemacht — er gehört mit Rilke zu den grossen Zürich-Hassern — und wirft als Aristokrat und Welscher der Wirtschaftsmetropole schon 1920 die Zerstörung der alten Eidgenossenschaft vor, während Hermann Hesse das Stadtleben geniesst, Richard Huelsenbeck mitten im Ersten Weltkrieg hier den Frieden findet, wie der Simplizissimus im Dreissigjährigen, während Francesco de Sanctis aus Exilantenschwermut erst auflebt, als seine Studenten 1858 freiwillig zur Grenzbesetzung rüsten ... Der möglichen Assoziationsketten ist kein Ende. Der Band enthält, chronologisch geordnet, 90 Texte, die sich alle mit der Stadt Zürich befassen. Viele schildern die Topographie, die Lage an See und Fluss (zeitweilig wird es fast zur Mode, die Klarheit des Wassers zu rühmen: der Lederstrumpf Cooper fühlt sich gar an das «Glimmerglas», den Otsego Lake seiner Heimat, erinnert), die repräsentativen Bauten, die Bibliotheken und Zeughäuser und ersten Fabriken; aber auch von der politischen Landschaft ist die Rede, von den frühen Töchterschulen und dem Waisenhaus, von der etwas polternden Geselligkeit, den sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten, der mehr oder minder freundlichen Aufnahme von Emigranten (den Glaubensflüchtlingen aus England im 16., den politischen Flüchtlingen im 19. Jahrhundert, unter ihnen Professoren der Hochschulen und. Richard Wagner). Zeitlich reicht die Sammlung von 1525 bis 1985. Paradox beginnt sie mit einer Briefstelle, worin Erasmus von Basel aus eine Einladung Zwinglis ablehnt und damit auch das ganze lokalpatriotische Unternehmen dieses Buches an seinen Ort verweist: nein, ich bin Weltbürger und auf Pilgerfahrt nach dem ewigen Jerusalem: dort allerdings hoffe ich auf ein Bürgerrecht. Im Unterschied zu bereits vorhandenen Anthologien über Zürich enthält diese auch längere Stellen: manche wohlbekannten Texte erhalten ein neues Gesicht, wenn man sie im Kontext lesen kann. Es wurde darauf geachtet, dass nach kritischen Angaben getreu zitiert wird. Fremdsprachiges erscheint im Original und in Übersetzung. Völlig Unbekanntes ist kaum zu finden. Aber der Reichtum, die Vielfalt der Gesichtspunkte, die angesprochen werden, dürfte neu sein. Kurze Angaben situieren jeden Text im Leben seines Verfassers und in die Umstände der Zeit.

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Schutzumschlag gering defekt

Details zum Artikel

Herausgeber: Konrad Kahl

Titel: In Zürich möchte ich wohl leben
Texte aus 5 Jahrhunderten

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Pendo, Zürich

Jahr: 1991

Seitenanzahl: 196 Seiten

Einband: Gebunden Leinen

Schutzumschlag: ja

Bemerkung: «In Zürich möchte ich wohl leben» lautet ein Ausspruch von Johann Gottfried Seume, der 1802 auf dem Rückmarsch von Syrakus, also als «Erfahrener», in Zürich Halt machte. Er lobt besonders die Anlagen auf dem heute so berüchtigten Platzspitz mit dem noch immer vorhandenen, damals neuen Denkmal für den Idyllendichter Salomon Gessner. Von Salomon Gessner enthält die Kahlsche Sammlung einen bisher noch nicht gedruckten Brief an einen jungen italienischen Adligen, der in Zürich einen Bildungsaufenthalt plant und fragt, ob sich der auch lohne. Ein anderer Italiener, Aurelio de Giorgi Bertòla, besucht den Forstmeister Gessner im Sihlwald — zu Schiff, zu Pferd und zu Fuss, während ihn Christoph Meiners aus Göttingen spazierenderweise im Stadtpark trifft, wo heute der Hauptbahnhof steht, von wo aus Heinrich Wölfflin den modernen Besucher «Die alte Stadt» auf einem Rundgang neu sehen lehrt. Die Einfahrt mit der Eisenbahn hat Gonzague de Reynold ganz krank gemacht — er gehört mit Rilke zu den grossen Zürich-Hassern — und wirft als Aristokrat und Welscher der Wirtschaftsmetropole schon 1920 die Zerstörung der alten Eidgenossenschaft vor, während Hermann Hesse das Stadtleben geniesst, Richard Huelsenbeck mitten im Ersten Weltkrieg hier den Frieden findet, wie der Simplizissimus im Dreissigjährigen, während Francesco de Sanctis aus Exilantenschwermut erst auflebt, als seine Studenten 1858 freiwillig zur Grenzbesetzung rüsten ... Der möglichen Assoziationsketten ist kein Ende. Der Band enthält, chronologisch geordnet, 90 Texte, die sich alle mit der Stadt Zürich befassen. Viele schildern die Topographie, die Lage an See und Fluss (zeitweilig wird es fast zur Mode, die Klarheit des Wassers zu rühmen: der Lederstrumpf Cooper fühlt sich gar an das «Glimmerglas», den Otsego Lake seiner Heimat, erinnert), die repräsentativen Bauten, die Bibliotheken und Zeughäuser und ersten Fabriken; aber auch von der politischen Landschaft ist die Rede, von den frühen Töchterschulen und dem Waisenhaus, von der etwas polternden Geselligkeit, den sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten, der mehr oder minder freundlichen Aufnahme von Emigranten (den Glaubensflüchtlingen aus England im 16., den politischen Flüchtlingen im 19. Jahrhundert, unter ihnen Professoren der Hochschulen und. Richard Wagner). Zeitlich reicht die Sammlung von 1525 bis 1985. Paradox beginnt sie mit einer Briefstelle, worin Erasmus von Basel aus eine Einladung Zwinglis ablehnt und damit auch das ganze lokalpatriotische Unternehmen dieses Buches an seinen Ort verweist: nein, ich bin Weltbürger und auf Pilgerfahrt nach dem ewigen Jerusalem: dort allerdings hoffe ich auf ein Bürgerrecht. Im Unterschied zu bereits vorhandenen Anthologien über Zürich enthält diese auch längere Stellen: manche wohlbekannten Texte erhalten ein neues Gesicht, wenn man sie im Kontext lesen kann. Es wurde darauf geachtet, dass nach kritischen Angaben getreu zitiert wird. Fremdsprachiges erscheint im Original und in Übersetzung. Völlig Unbekanntes ist kaum zu finden. Aber der Reichtum, die Vielfalt der Gesichtspunkte, die angesprochen werden, dürfte neu sein. Kurze Angaben situieren jeden Text im Leben seines Verfassers und in die Umstände der Zeit

Produktart: Orts- & Landeskunde

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 20.5 cm x 21.5 cm

ISBN: 3858421979

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.