Mitteilungen über Weinbau und Kellerwirtschaft Organ des Rheingauer Vereins für Obst-, Wein- und Gartenbau und der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim a. Rh 6. Jahrgang.

Seitenaufrufe: 5
oldthing-Nummer: 40399224
| Lagernummer: 326489

Rud. Bechtold & Comp, Wiesbaden, 1894, 192 Seiten mit einigen Bildern und 4 Farbtafeln. Gebunden Halbleinen.

aus dem Vorwort zum 1. Jahrgang: "Schon seit längerer Zeit veröffentlichte der Rheingauer Verein für Obst-, Wein- und Gartenbau einzelne Abhandlungen über Weinbau, Reben-Schädlinge und Rebenkrankheiten, um belehrend und anregend auf die Weinbau treibende Bevölkerung einzuwirken. Je länger, je mehr ist infolge zahlreicher Anfragen das Bedürfnis hervorgetreten, den Umfang der gedachten Veröffentlichungen zu erweitern und auch wichtige, den gesamten Weinbau und die Kellerwirtschaft betreffende Fragen in das Bereich der öffentlichen Besprechung zu ziehen. In diesem Sinne erscheinen die seitherigen einzelnen Hefte in den vorliegenden »Mitteilungen« zusammengefaßt und vervollständigt. Durch bewährte und erfahrene Mitarbeiter unterstützt, werden die »Mitteilungen« über erprobte Neuerungen berichten und auf Grund der in der Geisenheimer Lehranstalt und an anderen Orten angestellten Versuche auf die fortwährende Entwickelung des Weinbaues und der Kellerwirtschaft einzuwirken suchen ..." aus dem Inhalt des 6. Jahrganges - Größere Abhandlungen - Das Auftreten der Reblaus im Jahre 1893 - Versuch über die Einwirkung der Schwefelkohlenstoffdämpfe auf Blind- und Wurzelreben. Von Fr. Zweifler - Mitteilungen der landwirtschaftlichen Versuchsstation Darmstadt. Von Prof. Dr. Wagner - Zur Vorbereitung des Blindholzes für die Pflanzung. Von W. Eschbach II. - Abnormitäten an Trauben. Von R. Goethe - Fortschritt des Weinbaues in Frankreich - Untersuchungen von mit Eisenvitriol gedrängten Reben. Von Dr. J. Wortmann - Untersuchungen von Hensels Mineraldünger - Ueber Rebenveredlung. Von Fr. Zweifler - Ueber den Einfluß einiger giftiger Substanzen auf den Weinstock von E. Kröber - Ueber die Frostbeschädigungen an Reben. Von R. Goethe - Fäulniserscheinungen, welche durch Botrytis cinerea hervorgerufen werden. Von R. Goethe - Eulenraupen als Rebenfeinde. Von W. Schüle - Das Gipfeln der Reben. Von H. Schlegel - Fortgesetzte Versuche mit Pfählen, welche nach verschiedenen Methoden imprägniert wurden. Von Fr. Zweifler - Neuere Erfahrungen über Weinbergsdüngung - Beobachtungen über die Gelbsucht der Reben. Von Prof. Dr. Barth - Eine durch den Pilz der Edelfäule verursachte Krankheit der Traubenbeeren. Von Dr. Behrens - Der dreizehnte deutsche Weinbaukongreß in Mainz vom 2. bis 5. September - Bodenmüdigkeit und Schwefelkohlenstoff. Von Chr. Oberlin - Ueber die Verwendung kreosotierter Rebpfähle. Von Dr. Kulisch - Auch ein Fehler. Von H. Schlegel - u. a. - Obstweinbereitung - Kleinere Mitteilungen - Fragekasten - Vom Büchertisch.

Zustand

guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einband teils etwas beschabt und gering verschmutzt - Einbandecken gering abgenutzt / leicht defekt - im Vorsatz 2 alte Stempel - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Seiten teils etwas eselsohrig

Details zum Artikel

Herausgeber: R. Goethe
Fr. Zweifler

Titel: Mitteilungen über Weinbau und Kellerwirtschaft
Organ des Rheingauer Vereins für Obst-, Wein- und Gartenbau und der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim a. Rh
6. Jahrgang

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Rud. Bechtold & Comp, Wiesbaden

Jahr: 1894

Seitenanzahl: 192 Seiten mit einigen Bildern und 4 Farbtafeln

Einband: Gebunden Halbleinen

Bemerkung: aus dem Vorwort zum 1. Jahrgang: "Schon seit längerer Zeit veröffentlichte der Rheingauer Verein für Obst-, Wein- und Gartenbau einzelne Abhandlungen über Weinbau, Reben-Schädlinge und Rebenkrankheiten, um belehrend und anregend auf die Weinbau treibende Bevölkerung einzuwirken. Je länger, je mehr ist infolge zahlreicher Anfragen das Bedürfnis hervorgetreten, den Umfang der gedachten Veröffentlichungen zu erweitern und auch wichtige, den gesamten Weinbau und die Kellerwirtschaft betreffende Fragen in das Bereich der öffentlichen Besprechung zu ziehen. In diesem Sinne erscheinen die seitherigen einzelnen Hefte in den vorliegenden »Mitteilungen« zusammengefaßt und vervollständigt. Durch bewährte und erfahrene Mitarbeiter unterstützt, werden die »Mitteilungen« über erprobte Neuerungen berichten und auf Grund der in der Geisenheimer Lehranstalt und an anderen Orten angestellten Versuche auf die fortwährende Entwickelung des Weinbaues und der Kellerwirtschaft einzuwirken suchen ..." aus dem Inhalt des 6. Jahrganges - Größere Abhandlungen - Das Auftreten der Reblaus im Jahre 1893 - Versuch über die Einwirkung der Schwefelkohlenstoffdämpfe auf Blind- und Wurzelreben. Von Fr. Zweifler - Mitteilungen der landwirtschaftlichen Versuchsstation Darmstadt. Von Prof. Dr. Wagner - Zur Vorbereitung des Blindholzes für die Pflanzung. Von W. Eschbach II. - Abnormitäten an Trauben. Von R. Goethe - Fortschritt des Weinbaues in Frankreich - Untersuchungen von mit Eisenvitriol gedrängten Reben. Von Dr. J. Wortmann - Untersuchungen von Hensels Mineraldünger - Ueber Rebenveredlung. Von Fr. Zweifler - Ueber den Einfluß einiger giftiger Substanzen auf den Weinstock von E. Kröber - Ueber die Frostbeschädigungen an Reben. Von R. Goethe - Fäulniserscheinungen, welche durch Botrytis cinerea hervorgerufen werden. Von R. Goethe - Eulenraupen als Rebenfeinde. Von W. Schüle - Das Gipfeln der Reben. Von H. Schlegel - Fortgesetzte Versuche mit Pfählen, welche nach verschiedenen Methoden imprägniert wurden. Von Fr. Zweifler - Neuere Erfahrungen über Weinbergsdüngung - Beobachtungen über die Gelbsucht der Reben. Von Prof. Dr. Barth - Eine durch den Pilz der Edelfäule verursachte Krankheit der Traubenbeeren. Von Dr. Behrens - Der dreizehnte deutsche Weinbaukongreß in Mainz vom 2. bis 5. September - Bodenmüdigkeit und Schwefelkohlenstoff. Von Chr. Oberlin - Ueber die Verwendung kreosotierter Rebpfähle. Von Dr. Kulisch - Auch ein Fehler. Von H. Schlegel - u. a. - Obstweinbereitung - Kleinere Mitteilungen - Fragekasten - Vom Büchertisch

Produktart: Buch

Länge x Breite: 21 cm x 14.5 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.