Rosenow, Emil: Wider die Pfaffenherrschaft (2 Bände); Kulturbilder aus den Religionskämpfen des 16. und 17. Jahrhunderts; Reihe: Kulturbilder.

Rosenow, Emil: Wider die Pfaffenherrschaft (2 Bände); Kulturbilder aus den Religionskämpfen des 16. und 17. Jahrhunderts; Reihe: Kulturbilder.
oldthing-Nummer: 40772730
| Lagernummer: 55388

Verlag Buchhandlung Vorwärts (Ernst Preczang) / Berlin; um 1923, VI, 1 Bl., 391 S; 3 Bl., SS 395 - 783; Format: 21x29.

Emil Rosenow (* 9. März 1871 in Köln † 7. Februar 1904 in Schöneberg bei Berlin), deutscher Schriftsteller, Redakteur und Reichstagsabgeordneter (Sozialdemokrat); Er starb vor Beendigung des zweiten Bandes. Heinrich Ströbel vollendete die letzten Kapitel (XVIII bis XXVII), wieviel dieser tatsächlich schrieb ist unbekannt. Rosenow bewieß sich mit diesem Werk als versierter Kunsthistoriker; - - - Zu den wenigen aufwändig gestalteten Veröffentlichungen des "Vorwärts"-Verlages gehörte die von 1904 - 1913 erschienene Reihe "Kulturbilder". Die Bände enthalten eine Vielzahl von Abbildungen, Illustrationen und Zeitdokumenten. Allgemein verständlich sollten wichtige Abschnitte der Kulturgeschichte dargestellt werden. Es handelte sich nicht um eine wissenschaftliche Darstellung, vielmehr sollten die Arbeiterschaft in verständlicher Form Kenntnisse um geschichtliche und kulturelle Ereignisse erhalten - meist Themen, die in der Volksschule vernachlässigt wurden. Die Schriften sind mit Dokumenten und Bildern der jeweiligen Zeit versehen. Die insgesamt fünf Kulturbilder fanden weite Verbreitung, stießen aber auch auf Kritik. Hauptsächliche Kritikpunkte waren die nicht immer erkennbare materialistische Geschichtsauffassung und die ausgewählten Illustrationen, die sich mehr an bürgerlichen Vorbildern orientierten. Die Bände erschienen zuerst in Lieferungen, später auch in wertvollerer Geschenkausgabe; - - - Erster Band: Mit 240 Bildern und Dokumenten aus der Zeit und einer farbigen Beilage. Zweiter Band: Fortgeführt von Heinrich Ströbel. Mit 190 Bildern und Dokumenten aus der Zeit; - - - I n h a l t : 1. Band: Verlagsvorwort (Programm der "Kulturbilder"); Kapitel-Übersicht; Erster Teil. I. Eine Zusammenbrechende Welt; II. Von der Revolution zur Weltherrschaft; III. Bei den Fürsten der Armut; IV. Von den Heiligen, den Mönchen und den Nonnen; V. Weltklerus, Zölibat und Beichtstuhl; VI. "Brich mit den Armen dein Brot!"; VII. Die Rhetorik der Pfafferei; VIII. Panorama der Pfaffenkultur; Zweiter Teil: IX. Die Kirche und die Ketzer; X. Das Erwachen des Geistes; XI. Der Ausgangspunkt der Reformation; XII. Der Mönch, der Papst und der Kaiser; XIII. Am Vorabend der Revolution; 2. Band: Überleitung (wegen des Todes des Verfassers); Kapitel-Übersicht; Zweiter Teil (Fortsetzung): XIV. Die schwäbisch-fränkische Bauernrevolution; XV. Die thüringisch-sächsische Bauernrevolution; XVI. Das Ende des Bauernkrieges; XVII. Der Untergang des mittelalterlichen Kommunismus; XVIII. Kirchenreform und Ketzerverbrennung in der Schweiz; Dritter Teil. Kapitel-Übersicht; XIX. Die Zerrüttung des Protestantismus; XX. Die Gesellschaft Jesu; XXI. Die Religionskriege; XXII. Die Hexenprozesse; XXIII. Die Wurzeln des dreißigjährigen Krieges; XXIV. Der dreißigjährige Krieg; XXV. Die Gustav Adolf-Legende; XXVI. Deutschland nach den großen Wehen; XXVII. Rückblick und Ausblick; - - - Hayn/Got. IX, 322; - - - Z u s t a n d: 3, schlichtes privates Halbleinen der Zeit, mit 430 Abbildungen + 2 farbigen Beilagen, marmorierter Rundschnitt. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, berieben, Papier gebräunt, 1 Blatt gelockert, Besitzstempel, insgesamt ordentlich.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Rosenow, Emil

Titel: Wider die Pfaffenherrschaft (2 Bände); Kulturbilder aus den Religionskämpfen des 16. und 17. Jahrhunderts; Reihe: Kulturbilder;

Verlagsort: Verlag Buchhandlung Vorwärts (Ernst Preczang) / Berlin; um 1923

Seitenanzahl: VI, 1 Bl., 391 S; 3 Bl., SS 395 - 783; Format: 21x29

Bemerkung: Emil Rosenow (* 9. März 1871 in Köln † 7. Februar 1904 in Schöneberg bei Berlin), deutscher Schriftsteller, Redakteur und Reichstagsabgeordneter (Sozialdemokrat); Er starb vor Beendigung des zweiten Bandes. Heinrich Ströbel vollendete die letzten Kapitel (XVIII bis XXVII), wieviel dieser tatsächlich schrieb ist unbekannt. Rosenow bewieß sich mit diesem Werk als versierter Kunsthistoriker; - - - Zu den wenigen aufwändig gestalteten Veröffentlichungen des "Vorwärts"-Verlages gehörte die von 1904 - 1913 erschienene Reihe "Kulturbilder". Die Bände enthalten eine Vielzahl von Abbildungen, Illustrationen und Zeitdokumenten. Allgemein verständlich sollten wichtige Abschnitte der Kulturgeschichte dargestellt werden. Es handelte sich nicht um eine wissenschaftliche Darstellung, vielmehr sollten die Arbeiterschaft in verständlicher Form Kenntnisse um geschichtliche und kulturelle Ereignisse erhalten - meist Themen, die in der Volksschule vernachlässigt wurden. Die Schriften sind mit Dokumenten und Bildern der jeweiligen Zeit versehen. Die insgesamt fünf Kulturbilder fanden weite Verbreitung, stießen aber auch auf Kritik. Hauptsächliche Kritikpunkte waren die nicht immer erkennbare materialistische Geschichtsauffassung und die ausgewählten Illustrationen, die sich mehr an bürgerlichen Vorbildern orientierten. Die Bände erschienen zuerst in Lieferungen, später auch in wertvollerer Geschenkausgabe; - - - Erster Band: Mit 240 Bildern und Dokumenten aus der Zeit und einer farbigen Beilage. Zweiter Band: Fortgeführt von Heinrich Ströbel. Mit 190 Bildern und Dokumenten aus der Zeit; - - - I n h a l t : 1. Band: Verlagsvorwort (Programm der "Kulturbilder"); Kapitel-Übersicht; Erster Teil. I. Eine Zusammenbrechende Welt; II. Von der Revolution zur Weltherrschaft; III. Bei den Fürsten der Armut; IV. Von den Heiligen, den Mönchen und den Nonnen; V. Weltklerus, Zölibat und Beichtstuhl; VI. "Brich mit den Armen dein Brot!"; VII. Die Rhetorik der Pfafferei; VIII. Panorama der Pfaffenkultur; Zweiter Teil: IX. Die Kirche und die Ketzer; X. Das Erwachen des Geistes; XI. Der Ausgangspunkt der Reformation; XII. Der Mönch, der Papst und der Kaiser; XIII. Am Vorabend der Revolution; 2. Band: Überleitung (wegen des Todes des Verfassers); Kapitel-Übersicht; Zweiter Teil (Fortsetzung): XIV. Die schwäbisch-fränkische Bauernrevolution; XV. Die thüringisch-sächsische Bauernrevolution; XVI. Das Ende des Bauernkrieges; XVII. Der Untergang des mittelalterlichen Kommunismus; XVIII. Kirchenreform und Ketzerverbrennung in der Schweiz; Dritter Teil. Kapitel-Übersicht; XIX. Die Zerrüttung des Protestantismus; XX. Die Gesellschaft Jesu; XXI. Die Religionskriege; XXII. Die Hexenprozesse; XXIII. Die Wurzeln des dreißigjährigen Krieges; XXIV. Der dreißigjährige Krieg; XXV. Die Gustav Adolf-Legende; XXVI. Deutschland nach den großen Wehen; XXVII. Rückblick und Ausblick; - - - Hayn/Got. IX, 322; - - - Z u s t a n d: 3, schlichtes privates Halbleinen der Zeit, mit 430 Abbildungen + 2 farbigen Beilagen, marmorierter Rundschnitt. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, berieben, Papier gebräunt, 1 Blatt gelockert, Besitzstempel, insgesamt ordentlich

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Kirchengeschichte

Aktuelle Bewertungen

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.