Ulrich Bräker: Etwas über William Shakespeares Schauspiele von einem armen ungelehrten Weltbürger, der das Glück genoß ihn zu lesen.

Seitenaufrufe: 22
oldthing-Nummer: 40703521
| Lagernummer: 304097

Meyer & Jessen, Berlin, 1911, 180 Seiten. Gebunden Halbpergament.

Titel und Einband zeichnete Lucian Bernhard, "eigentlich Emil Kahn (* 15. März 1883 in Cannstatt bei Stuttgart; † 29. Mai 1972 in New York City), oft auch Lucien Bernhard, war ein deutscher Grafiker und Designer der Neuen Sachlichkeit, Typograf, Architekt und erster Professor für Plakatkunst überhaupt. Die Familie von Schriftstilen, die er entwickelte, wird als Bernhard bezeichnet. Kaffee Hag, Pelikan und die Bosch-Zündkerze sind noch heute stilistisch von Lucian Bernhard geprägt. Emil Kahn wuchs in einer deutsch-jüdischen Familie auf. Nach Schulabschluss studierte er zunächst an der Münchner Kunstakademie und übersiedelte 1901 nach Berlin, wo er bei Ernst Growold für die Plakatdruckerei Hollerbaum & Schmidt arbeitete und viele Plakatentwürfe für Firmen, wie Schuhwarenhaus Stiller (Inhaber: Carl Stiller) in Berlin, Pelikan, Manoli, Kaffee Hag, Bosch oder Faber-Castell anfertigte. Anfang des Jahrhunderts nahm er das Pseudonym Lucian Bernhard an, unter dem er weltbekannt wurde. Er war ab 1905 Ehrenmitglied des Vereins der Plakatfreunde um den Zahnarzt Hans Sachs, mit dem zusammen er das Magazin Das Plakat (später Gebrauchsgraphik) begründete. In den Jahren von 1910 bis 1920 entwarf Lucian Bernhard als künstlerischer Leiter der Deutschen Werkstätten Hellerau Möbel, Tapeten, Teppiche und Leuchten. Er entwarf im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck ab 1911 Plakate für die Stollwerck-Außenwerbung. Zudem gründete er um diese Zeit die Zeitschrift Das Plakat (später Gebrauchsgrafik). Er betrieb an der Bellevuestraße in Berlin ein Architekturatelier, wo er unter anderem für sein eigenes Wohnhaus in Grunewald Entwürfe für das Innendekor anfertigte und einen Büroneubau für die Cigarettenfirma Manoli entwarf, der im Sommer 1922 an der Potsdamer Straße 27 a entstand. In Berlin wurde er 1923 als Professor für Reklamekunst an die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums berufen. Er lebte ab 1925 mit Unterbrechungen in den USA, wo er zunächst ein Designatelier Bernhard-Rosen innehatte, später vor allem unterrichtete. Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Graphik gezeigt." (Dank an Wikipedia) "Auf Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg Selbstbiographie folgen hier als zweiter Teil seiner gesammelten Schriften die Aufzeichnungen über Shakespeare; der Darstellung seiner äußeren Schicksale stellt sich damit das Dokument seines bedeutsamsten geistigen Erlebnisses an die Seite. Shakespeares Werke wurden Bräker erst zugänglich durch seine um 1776 erfolgte Aufnahme in die »Moralische Gesellschaft« zu Lichtensteig, worüber er in seiner Lebensgeschichte berichtet und zugleich versichert, daß er weniger aus Eitelkeit um die Mitgliedschaft nachgesucht habe, als vielmehr der schönen Büchersammlung halber, die ihm nun zu freier Benutzung stand. Das Verzeichnis der ausgeliehenen Bücher der Lichtensteiger Moralischen Gesellschaft hat sich erhalten, und wir erfahren daraus, daß in den Jahren 1776-1792 fast ununterbrochen mehrere Bände Shakespeare, wenn nicht alle zwölf zusammen, durch Bräker entliehen wurden. Der sehnsüchtige Wunsch, selber einmal in den Besitz der Werke des von ihm vergötterten Dichters zu gelangen, blieb dem in beständiger Armut Dahinlebenden unerfüllt; wie sehr er sich sie innerlich zu eigen gemacht hat, davon legen diese Aufzeichnungen ein lebendiges Zeugnis ab. Man wird sie mit um so größerer Hochachtung lesen, wenn man sich dabei bewußt bleibt, daß sie einer niederschrieb, der seinem arbeitsschweren, von Not bedrängten Alltagsdasein oft erst zu nächtlicher Zeit die Stunden abgewann, die seiner nach Erkenntnis und Schönheit verlangenden Seele eine höchste Geisteswelt erschlossen. Aber nicht nur als Dokument ergreifenden individuellen Bildungsstrebens hat diese Schrift allgemeineres Interesse zu beanspruchen. Wie schon »Das Leben und die Abentheuer des Armen Mannes im Tockenburg« nicht als eine vereinzelte Erscheinung dastehen, sondern den besten zeitgenössischen Selbstbiographien, denen von Jung-Stilling und Karl Philipp Moritz, sich ohne Anmaßung an die Seite stellen dürfen, so gehören diese im Jahre 1780 entstandenen Aufzeichnungen zu einer Reihe begeisterter Schriften über Shakespeare, die von den bedeutendsten Männern der damaligen Epoche herrühren: von Gerstenberg, Herder, Goethe, Lenz, den Vorläufern, Führern und Trägern der deutschen Sturm- und Drangperiode. Den großen geistigen Kampf jener Zeit, ihr siegreiches Ringen um eine national-deutsche Kunst und Kultur hat Bräker nun keineswegs bewußt miterlebt, und für ihn konnte Shakespeare füglich nicht dasselbe bedeuten, was er der jungen Generation war, die bei dem Dichter auch Anregung suchte zu eigenem Schaffen. Dennoch waren in Ulrich Bräker Gefühlsmächte tätig, denen ähnlich, die die Stürmer und Dränger erfüllten: Kraft der Leidenschaft, Unmittelbarkeit der Empfindung, inniges Naturgefühl — ihm angeborene Wesenskräfte, die vielleicht erst unter der Wirkung seines Shakespeare-Erlebnisses zu ihrer freien Entfaltung gelangten ...".

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren - kleiner alter, roter Besitzervermerk innen im Deckel

Details zum Artikel

Autor: Ulrich Bräker

Herausgeber: Dr. Hermann Todsen

Titel: Etwas über William Shakespeares Schauspiele
von einem armen ungelehrten Weltbürger, der das Glück genoß ihn zu lesen

Verlagsname: Meyer & Jessen, Berlin

Jahr: 1911

Seitenanzahl: 180 Seiten

Einband: Gebunden Halbpergament

Bemerkung: Titel und Einband zeichnete Lucian Bernhard, "eigentlich Emil Kahn (* 15. März 1883 in Cannstatt bei Stuttgart; † 29. Mai 1972 in New York City), oft auch Lucien Bernhard, war ein deutscher Grafiker und Designer der Neuen Sachlichkeit, Typograf, Architekt und erster Professor für Plakatkunst überhaupt. Die Familie von Schriftstilen, die er entwickelte, wird als Bernhard bezeichnet. Kaffee Hag, Pelikan und die Bosch-Zündkerze sind noch heute stilistisch von Lucian Bernhard geprägt. Emil Kahn wuchs in einer deutsch-jüdischen Familie auf. Nach Schulabschluss studierte er zunächst an der Münchner Kunstakademie und übersiedelte 1901 nach Berlin, wo er bei Ernst Growold für die Plakatdruckerei Hollerbaum & Schmidt arbeitete und viele Plakatentwürfe für Firmen, wie Schuhwarenhaus Stiller (Inhaber: Carl Stiller) in Berlin, Pelikan, Manoli, Kaffee Hag, Bosch oder Faber-Castell anfertigte. Anfang des Jahrhunderts nahm er das Pseudonym Lucian Bernhard an, unter dem er weltbekannt wurde. Er war ab 1905 Ehrenmitglied des Vereins der Plakatfreunde um den Zahnarzt Hans Sachs, mit dem zusammen er das Magazin Das Plakat (später Gebrauchsgraphik) begründete. In den Jahren von 1910 bis 1920 entwarf Lucian Bernhard als künstlerischer Leiter der Deutschen Werkstätten Hellerau Möbel, Tapeten, Teppiche und Leuchten. Er entwarf im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck ab 1911 Plakate für die Stollwerck-Außenwerbung. Zudem gründete er um diese Zeit die Zeitschrift Das Plakat (später Gebrauchsgrafik). Er betrieb an der Bellevuestraße in Berlin ein Architekturatelier, wo er unter anderem für sein eigenes Wohnhaus in Grunewald Entwürfe für das Innendekor anfertigte und einen Büroneubau für die Cigarettenfirma Manoli entwarf, der im Sommer 1922 an der Potsdamer Straße 27 a entstand. In Berlin wurde er 1923 als Professor für Reklamekunst an die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums berufen. Er lebte ab 1925 mit Unterbrechungen in den USA, wo er zunächst ein Designatelier Bernhard-Rosen innehatte, später vor allem unterrichtete. Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Graphik gezeigt." (Dank an Wikipedia) "Auf Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg Selbstbiographie folgen hier als zweiter Teil seiner gesammelten Schriften die Aufzeichnungen über Shakespeare; der Darstellung seiner äußeren Schicksale stellt sich damit das Dokument seines bedeutsamsten geistigen Erlebnisses an die Seite. Shakespeares Werke wurden Bräker erst zugänglich durch seine um 1776 erfolgte Aufnahme in die »Moralische Gesellschaft« zu Lichtensteig, worüber er in seiner Lebensgeschichte berichtet und zugleich versichert, daß er weniger aus Eitelkeit um die Mitgliedschaft nachgesucht habe, als vielmehr der schönen Büchersammlung halber, die ihm nun zu freier Benutzung stand. Das Verzeichnis der ausgeliehenen Bücher der Lichtensteiger Moralischen Gesellschaft hat sich erhalten, und wir erfahren daraus, daß in den Jahren 1776-1792 fast ununterbrochen mehrere Bände Shakespeare, wenn nicht alle zwölf zusammen, durch Bräker entliehen wurden. Der sehnsüchtige Wunsch, selber einmal in den Besitz der Werke des von ihm vergötterten Dichters zu gelangen, blieb dem in beständiger Armut Dahinlebenden unerfüllt; wie sehr er sich sie innerlich zu eigen gemacht hat, davon legen diese Aufzeichnungen ein lebendiges Zeugnis ab. Man wird sie mit um so größerer Hochachtung lesen, wenn man sich dabei bewußt bleibt, daß sie einer niederschrieb, der seinem arbeitsschweren, von Not bedrängten Alltagsdasein oft erst zu nächtlicher Zeit die Stunden abgewann, die seiner nach Erkenntnis und Schönheit verlangenden Seele eine höchste Geisteswelt erschlossen. Aber nicht nur als Dokument ergreifenden individuellen Bildungsstrebens hat diese Schrift allgemeineres Interesse zu beanspruchen. Wie schon »Das Leben und die Abentheuer des Armen Mannes im Tockenburg« nicht als eine vereinzelte Erscheinung dastehen, sondern den besten zeitgenössischen Selbstbiographien, denen von Jung-Stilling und Karl Philipp Moritz, sich ohne Anmaßung an die Seite stellen dürfen, so gehören diese im Jahre 1780 entstandenen Aufzeichnungen zu einer Reihe begeisterter Schriften über Shakespeare, die von den bedeutendsten Männern der damaligen Epoche herrühren: von Gerstenberg, Herder, Goethe, Lenz, den Vorläufern, Führern und Trägern der deutschen Sturm- und Drangperiode. Den großen geistigen Kampf jener Zeit, ihr siegreiches Ringen um eine national-deutsche Kunst und Kultur hat Bräker nun keineswegs bewußt miterlebt, und für ihn konnte Shakespeare füglich nicht dasselbe bedeuten, was er der jungen Generation war, die bei dem Dichter auch Anregung suchte zu eigenem Schaffen. Dennoch waren in Ulrich Bräker Gefühlsmächte tätig, denen ähnlich, die die Stürmer und Dränger erfüllten: Kraft der Leidenschaft, Unmittelbarkeit der Empfindung, inniges Naturgefühl — ihm angeborene Wesenskräfte, die vielleicht erst unter der Wirkung seines Shakespeare-Erlebnisses zu ihrer freien Entfaltung gelangten ..."

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 19 cm x 13 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.